Eindringliche Warnung zum Brandschutz auf mit Methanol betriebenen Schiffen

Rücken des Feuerwehrmanns, während er auf die Flammen blickt

Eine neue Brandschutzstudie von Survitec (Survival Technology) weist darauf hin, dass die gängigen Brandbekämpfungsmethoden bei methanolbasierten Bränden unzureichend sind.

„Wir sehen einen erheblichen Anstieg der Bestellungen für mit Methanol betriebene Schiffe, wobei 2023 das Jahr des Durchbruchs für diesen alternativen Schiffskraftstoff sein wird. Da jedes Jahr mehr Schiffe mit Methanolantrieb gebaut werden, muss die Industrie jetzt handeln, um gefährliche Lücken im Brandschutz zu verhindern“, sagt Maciej Niescioruk, Produktmanager für Schaumsysteme bei Survitec.

MINberichtet über die wachsende Zahl von mit Methanol betriebenen Schiffen, wie etwa der in Genua ansässige Hersteller von Superyachten Tankoas neue 70-Meter-Superyacht und Archipel null.63 welche Das Design umfasst einen Methanolmotor mit Direkteinspritzung, der es dem Boot ermöglicht, eine Höchstgeschwindigkeit von 22 Knoten zu erreichen.

Der Anstieg des Methanols wird Stephen Weatherley, Gründer und Geschäftsführer von Archipelago Expedition Yachts, erfreuen, der letztes Jahr darüber berichtete MIN Die Industrie wurde durch konkurrierende Kraftstoffe der Zukunft ausgebremst. Damals sagte er, dass „die Freizeitindustrie nur zwei praktikable Optionen hat: Batterie für Kurzstreckeneinsätze und Methanol für Langstreckeneinsätze und höhere Geschwindigkeiten.“ Und jetzt, wie Lithium-Ionen-Batterien zuvor (Ineos Britannia erlitt Schäden an seinem Trainingsboot. Athena, nach einem Brand einer elektrischen Batterie an Bord im Februar dieses Jahres) wird Methanol unter die Lupe genommen.

Survitec gibt an, umfangreiche vergleichende Brandtests an Dual-Fuel-Schiffsmotoren mit Dieselöl (DO) und Methanol durchgeführt zu haben, die vor dem Hintergrund des wachsenden Interesses an Methanol als alternativem Schiffskraftstoff durchgeführt wurden. Es wurden Geräte untersucht, die zum Löschen von Maschinenraumsprühnebel und Poolbränden (bei denen sich Kraftstofflecks ansammeln können) verwendet werden.

„Unsere Tests bestätigen, dass herkömmliche Wassernebel-Brandbekämpfungsmechanismen bei Methanol-Poolbränden und Methanol-Sprühbränden nicht die erwartete Leistung erbringen. Um die Sicherheit dieser Schiffe zu gewährleisten, ist ein völlig anderer Ansatz erforderlich.“

Michal Sadzynski

Methanol ist ein Methylalkohol (CH3OH), der auf völlig andere Weise brennt als Kohlenwasserstoffkraftstoffe und einen viel niedrigeren Flammpunkt von 12 °C (54 °F) hat. Während es jedoch etablierte Brandschutzvorschriften und Prüfnormen für Dieselkraftstoffe gibt, müssen klare Prüfprotokolle für alkoholbasierte Kraftstoffe wie Methanol und Ethanol noch entwickelt werden.

„Wir glauben, dass dies eine Hochrisikosituation ist, die sofortiges Handeln erfordert“, betont Sadzynski, Produktmanager für Wassernebelsysteme bei Survitec. „Methanolbrände sind weitaus aggressiver als Brände mit herkömmlichen Kohlenwasserstoffbrennstoffen. Methanolbrände haben unterschiedliche physikalisch-chemische Eigenschaften und können daher nicht so einfach und mit der gleichen Vorgehensweise gelöscht werden.“

Tests zeigen, dass Methanolbrände besondere Herausforderungen mit sich bringen

Die Survitec-Tests ergaben, dass Wassernebelsysteme bei Dieselbränden zwar sehr effektiv Wärme absorbieren und Sauerstoff verdrängen, bei Methanolbränden jedoch nicht die gleichen Ergebnisse liefern.

„Wir mussten die Anordnung der Düsen, den Abstand und andere Faktoren völlig überdenken, um die Wassernebelunterdrückung bei Methanol wirksam zu machen. Beispielsweise ist der Bereich für die Installationshöhe der Düsen viel geringer als der, der zum Löschen eines Dieselbrandes erforderlich wäre“, sagt er.

Diese Feststellung weist darauf hin, dass bestehende Schiffe, wenn sie für den Betrieb mit Methanol umgerüstet werden, ihre feste Feuerlöschanlage komplett überholen und neu gestalten müssten.

Für Bilgenbereiche legen die in IMO MSC.1/Circ.1621 formulierten gesetzlichen Vorschriften die Anforderung eines zugelassenen alkoholbeständigen Schaumsystems für Schiffe fest, die mit Methanol betrieben werden. Zum ersten Mal ist ein festes Schwerschaumsystem gesetzlich vorgeschrieben, wenn es um den Schutz von Maschinenraumbilgen geht.

„Unsere Tests zeigen, dass Standard-Entladevorrichtungen Methanol-Poolbrände im engen Bilgenraum nicht ordnungsgemäß löschen. Es ist von entscheidender Bedeutung, richtig expandierten Schaum auf das Methanol-Poolfeuer zu bringen, und das ist in einem so engen Raum, in dem die Wurfweite begrenzt ist, keine leichte Aufgabe“, sagt Niescioruk.

„MSC.1/Circ.1621 bietet uns eine Ausgangsrichtlinie, die jedoch sehr allgemein gehalten ist und daher Interpretationsmöglichkeiten bietet. Darüber hinaus ist die Methanol-Konformität für LAFF-Systeme (Local Application Firefighting) noch nicht abgedeckt. Als Branche müssen wir zusammenkommen und umfassende und robuste Brandtestnormen und Sicherheitsregeln entwickeln, die auf die einzigartigen Eigenschaften von Methanol zugeschnitten sind“, sagt er.

Die eindeutige Schlussfolgerung der Untersuchung kommt zu einer Zeit steigender Bestellungen für mit Methanol betriebene Schiffe. Der umweltfreundlichere Kraftstoff gilt als Allheilmittel zur Erreichung der Emissionsminderungsziele der Branche, und Prognosen gehen von einer beschleunigten Einführung aus.

„Wir ermutigen alle Beteiligten, zusammenzukommen, um die einzigartigen Brandrisiken von Methanol anzugehen und klare Standards, neue Testprotokolle und aktualisierte Sicherheitsregeln für Methanol zu schaffen.“

Maciej Niescioruk

Informieren Sie sich über die neuesten Nachrichten zu Meeresbränden.

Kommentarfunktion ist abgeschaltet.