Chartwell Marine ernennt leitenden Marinearchitekten und wagt sich in den Markt für Schnellfähren vor

Christophe Rident Chartwell, leitender Marinearchitekt

Das in Großbritannien ansässige Schiffbauunternehmen Chartwell Marine hat Christophe Rident zum leitenden Schiffbauarchitekten ernannt.

Das Unternehmen, das im Jahr 2024 in den Markt für Schnellfähren expandieren will, sagt, dass Rident Aktivitäten bei der Gestaltung und eventuellen Kommerzialisierung von Fähren unterstützen wird.

Rident kommt von BMT, wo er vollelektrische und hybride Lösungen für Schnellfähren und Handelsschiffe entwickelte.

Der Schnellfährenmarkt, der traditionell mit Diesel betrieben wird, prüft nun emissionsarme Optionen, da die Dekarbonisierungsziele ehrgeiziger werden.

Chartwell sagt, man konzentriere sich nun auf den Sektor und prüfe die praktischsten und kosteneffizientesten Wege zur Emissionsreduzierung. Zu den Herausforderungen, die es in diesem Sektor identifiziert, gehört die Tatsache, dass vollelektrische Schnellfähren die größten Emissionsreduzierungen bieten, aber in der Regel Kompromisse bei der Geschwindigkeit eingehen und derzeit etwa 23 Knoten erreichen, verglichen mit 38–40 Knoten, die mit dieselbetriebenen Schnellfähren erreichbar sind.

Eine weitere Herausforderung für den Sektor ist die Batteriekapazität, die nach wie vor entscheidend für die Reichweite ist, ohne dass ein Aufladen erforderlich ist, ein Faktor, der sich direkt auf die Geschwindigkeit auswirkt. Der Erfolg hängt auch davon ab, den Mangel an landseitigen Ladestationen entlang von Wasserstraßen anzugehen, der die Logistik längerer Fahrten erschwert.

„Während die Betreiber ein starkes Interesse an der Umstellung auf Vollstrom zeigen, behindert die Notwendigkeit der Integration in die bestehende landseitige Netzinfrastruktur, die sie normalerweise nicht besitzen, oft den Fortschritt“, sagt Rident.

„An vielen Orten weltweit, wo Schnellfähren von einer robusten lokalen Maschinenbauindustrie profitieren könnten; Eine unzureichende Netzinfrastruktur in Kombination mit einem Mangel an verfügbarem Platz an Land für Schnellladegeräte zwingt Eigentümer zu einer Hybridlösung, um die Abhängigkeit von Strom zu verringern. Gleichzeitig zögert die Branche, Batterien als einzige Energiequelle zu nutzen, da diese oft immer noch als volatile und unzuverlässige Option angesehen werden.“

Rident fährt fort: „Vorschriften sind von entscheidender Bedeutung, um die Dekarbonisierungsbemühungen voranzutreiben. In den USA beispielsweise wird das California Air Resources Board (CARB) in den kommenden Jahren von den Betreibern verlangen, ihre Fähren mit teuren und platzraubenden Abgasnachbehandlungsgeräten auszustatten oder neue Elektrogeräte anzuschaffen. Die Bundesregierung hat außerdem Initiativen zur Dekarbonisierung von Wasserstraßen eingeführt, wobei der Schwerpunkt auf der Elektrifizierung für schnelle Schiffe liegt. Andererseits unterliegt der größte Teil Asiens noch nicht den IMO-Tier-3-Vorschriften und verwendet größtenteils weiterhin reinen Diesel. In diesen Ländern wird die Umstellung auf umweltfreundliche Technologien von der Meinung der Verbraucher vorangetrieben, was Fährunternehmen dazu ermutigen wird, jetzt in nachhaltige Lösungen zu investieren.“

Andy Page, Geschäftsführer von Chartwell-Marine, fügt hinzu: „Während wir uns in den Markt für Schnellfähren wagen, wollen wir ein neues Betriebsparadigma entwickeln, das auf schlankem Design, kompakter Größe und Elektrifizierung basiert und durch proaktive Partner an Land unterstützt wird.“ Wir glauben, dass wir damit die Lücke zu herkömmlichen Schiffen mit Dieselantrieb schließen können. Wir freuen uns, Christophe im Team begrüßen zu dürfen, um sein Fachwissen zu nutzen und uns dabei zu helfen, Schnellfähren zum nächsten großen Hitter in der Dekarbonisierung zu machen.“

Kommentarfunktion ist abgeschaltet.