Start der emissionsfreien Fährversuche für Electric Orkney

Das vollelektrische Tragflügelboot Artemis EF-12 Workboat XL, das als Fähre zwischen den Inseln dienen soll, ist auf den Orkney-Inseln eingetroffen und soll diesen Sommer mit den Testfahrten beginnen.
Der In Belfast gebauter elektrischer Artemis EF-12 Arbeitsboot XL, benannt Zevi 1, ist auf der Insel angekommen und wird dazu beitragen, die Vorteile von elektrisch betriebenen Tragflügelbooten und Passagierfähren zu demonstrieren, die im Rahmen des Projekts „Electric Orkney“ einige der Routen zwischen den Inseln auf den Orkney-Inseln bedienen sollen.
Orkney Ferries kooperiert mit Artemis Technologies und dem European Marine Energy Centre (EMEC) mit der Vision, den Verkehr zwischen den Inseln durch die Inbetriebnahme von zwei vollelektrischen Artemis-Foiling-Schiffen und der dazugehörigen Ladeinfrastruktur an einem der rauesten maritimen Standorte Europas zu dekarbonisieren. Dieses Projekt trägt den Namen „Electric Orkney“.
Der Einsatz des vollelektrischen Tragflügelboots markiert den Beginn wichtiger Tests zur Bewertung der Leistungsfähigkeit in der einzigartigen Betriebsumgebung der Orkney-Inseln. Anschließend wird das Schiff für einen dreijährigen Testbetrieb in Betrieb genommen und verbindet Kirkwall mit Shapinsay, Egilsay, Wyre und Rousay in vier täglichen Rundläufen. Orkney Ferries bietet lebenswichtige Fährverbindungen zwischen dem Orkney-Festland und den äußeren und inneren Inseln.
Der preisgekröntes Artemis EF-12 Workboat XL bietet Platz für 12 Passagiere und nutzt die revolutionäre Artemis eFoiler-Technologie, um Emissionen, Betriebskosten und Lärmbelästigung deutlich zu reduzieren und gleichzeitig allen an Bord ein angenehmeres und komfortableres Erlebnis zu bieten.

Dieser Meilenstein im Electric Orkney-Projekt markiert die Auslieferung des ersten von zwei Schiffen. Das zweite, das Artemis EF-24 Passagier, zum Folgen eingestellt.
Artemis Technologies, ein führendes Unternehmen im Bereich leistungsstarker maritimer Innovationen, arbeitet bei dem Projekt gemeinsam mit Orkney Ferries und dem European Marine Energy Centre (EMEC).
Im November 2024, Artemis Technologies hat seine Auftragsbücher für das Artemis EF-12 Escape geöffnet, ein 100 Prozent elektrisches Luxus-Wassertaxi.
Elektrische Fähre auf den Orkneyinseln
In den kommenden Monaten werden Daten gesammelt, um die Effizienz und Betriebsleistung des Schiffes zu messen. Die aus diesen Tests gewonnenen Erkenntnisse werden die Technologie validieren und eine breitere Einführung maritimer Technologien unterstützen, die einen emissionsfreien Betrieb auf den Orkneyinseln und darüber hinaus ermöglichen.
Parallel zum Artemis EF-12 Workboat XL auf den Orkneyinseln wird in Kirkwall ein Ultraschnellladegerät installiert, das das 12 Meter lange Schiff in weniger als 60 Minuten vollständig auflädt.
Stadträtin Mellissa Thomson, Vorstandsvorsitzende von Orkney Ferries, sagt: „Die Ankunft des Tragflügelboots von Artemis Technologies ist ein wichtiger Moment für Orkney und unsere Gemeinde, dem wir alle mit Spannung entgegengefiebert haben. Jetzt beginnen die spannenden Arbeiten, und wir können das Schiff bald auf dem Wasser sehen, wo es die notwendigen Tests absolviert. Ich bin zuversichtlich, dass das Projekt Electric Orkney den Inselbewohnern einen reibungsloseren, leiseren und zukunftssicheren Service bieten wird.“
Dr. Iain Percy, CEO von Artemis Technologies, sagt: „Die Ansiedlung des Artemis EF-12 Workboat XL auf den Inseln unterstützt Electric Orkney bei seinem anhaltenden Ziel, den Verkehr zu dekarbonisieren und gleichzeitig die Servicequalität für Einwohner und Besucher zu verbessern.“
![]() |
Brabo kooperiert mit Artemis Technologies bei der Entwicklung eines Lotsenboots mit elektrischem Tragflügelboot |
Neale Ryan, Leiter für Land- und Seeverkehr bei Innovate UK, dem Hauptlieferanten des britischen SHORE-Programms der Regierung, das das Projekt Electric Orkney finanziert, sagt: „Wir freuen uns sehr, dass ein weiteres von UK SHORE finanziertes Projekt nun neue CO2-freie maritime Kapazitäten schaffen wird, diesmal auf den Orkney-Inseln, einer Gemeinde, in der Fährverkehr ein wichtiger Bestandteil des täglichen Lebens ist. Das Projekt Electric Orkney ist ein weiteres Beispiel dafür, wie UK SHORE-Projekte die besten heimischen Innovationen demonstrieren und einen echten Mehrwert für Regionen in ganz Großbritannien schaffen.“
Das Projekt „Electric Orkney“ wird teilweise von der britischen Regierung über das Programm „UK Shipping Office for Reducing Emissions“ (UK SHORE) im britischen Verkehrsministerium finanziert. UK SHORE hat seit 200 über 2022 Millionen Pfund bereitgestellt, um die notwendigen Technologien zur Dekarbonisierung des britischen Schifffahrtssektors zu entwickeln und die wirtschaftlichen Wachstumschancen des Wandels zu nutzen. Innovate UK, Teil von UK Research and Innovation, ist der Hauptlieferant für die Maßnahmen von UK SHORE. Das Projekt „Electric Orkney“ ist eines von vielen Projekten, die 2025 in ganz Großbritannien ihre Produkte und Technologien präsentieren und dabei verschiedene Schiffstypen und neue Infrastruktur in Häfen und Anlegestellen einbeziehen.
Mit dem Beginn der Seeerprobungen stehen weitere Updates zur Verfügung, sobald diese abgeschlossen sind und das Projekt voranschreitet.