Yamaha meldet gemischte Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2024

Yamaha Motor Co. hat seine konsolidierten Finanzergebnisse für das am 31. Dezember 2024 endende Geschäftsjahr veröffentlicht.
Insgesamt gilt für das Geschäftsjahr 2024 Yamaha verzeichnete ein Umsatzwachstum von 6.7 Prozent und ein Betriebsergebniswachstum von 25.6 Prozent. Das Segment Marineprodukte verzeichnete jedoch einen Rückgang sowohl beim Umsatz als auch beim Betriebsergebnis aufgrund von Abschwächung der Nachfrage nach Außenbordmotoren und Wassermotorrädern in Schlüsselmärkten wie den USA
Yamaha Motor ist in vier Hauptsegmenten tätig: Landmobilität, Meeresprodukte, Robotik und Finanzdienstleistungen und gruppiert die Unternehmen nach Produkttyp und Zielmarkt.
Das Segment Marineprodukte verzeichnete einen Umsatzrückgang um 1.8 Prozent auf 537.7 Milliarden Yen (2.8 Milliarden Pfund), während der Betriebsgewinn um 15.7 Prozent auf 87.8 Milliarden Yen (456.5 Millionen Pfund) sank.
![]() |
Yamaha spricht sich nach BBC-Bericht gegen die Verwendung von Außenbordmotoren durch Menschenschmuggler aus |
„Die Nachfrage nach Außenbordmotoren ist in den USA, dem größten Markt, aufgrund des anhaltend hohen Zinsniveaus und der steigenden Preise trotz der Zinssenkung im September zurückgegangen“, heißt es in einem Aussage„Bei unseren Verkäufen waren die Verkäufe neuer Modelle stark, aber die Gesamtverkäufe von Außenbordmotoren gingen zurück. Die Nachfrage nach Wasserfahrzeugen ging zurück, weil die Käufer aus Angst vor steigenden Zinssätzen mit ihren Käufen zögerten.
„Andererseits stiegen unsere Stückzahlen bei Wasserfahrzeugen, da sich die Lieferengpässe aufgrund der letztjährigen Teileknappheit und der Unterbrechungen in der Lieferkette verbesserten. Infolgedessen gingen sowohl Umsatz als auch Gewinn im gesamten Geschäft mit Schiffsprodukten zurück.“
Die Ergebnisse für diesen Zeitraum beinhalten die Performance der Torqeedo GmbH, einem deutschen Hersteller von elektrischen Schiffsantrieben, von April bis Dezember 2024. Yamaha Motor übernahm Torqeedo im April als Teil seiner Strategie, seine Präsenz im Bereich der elektrischen Schifffahrt auszubauen. Der CEO des Unternehmens, Fabian Bez, trat am 1. Januar 2025 zurück.
Für das am 31. Dezember 2025 endende Geschäftsjahr Yamaha Motor rechnet mit einer allmählichen Erholung der Nachfrage nach Außenbordmotoren. Das Unternehmen beobachtet weiterhin die wirtschaftliche Lage und ergreift Kostenkontrollmaßnahmen, um Marktschwankungen auszugleichen.
„Der Ausblick [bleibt] aufgrund von Faktoren wie den geopolitischen Risiken, einschließlich der Situation im Nahen Osten, dem wirtschaftlichen Abschwung in China, den steigenden Rohstoffpreisen, den Schwankungen auf den Finanzkapitalmärkten und den Auswirkungen der neuen US-Regierung unklar“, heißt es in einer Erklärung des Unternehmens.