René Hansen, CEO von X Shore, spricht über den Elektromarkt und seine Expansion

René Hansen, der kürzlich zum CEO von X Shore ernannt wurde, spricht über den Weg des Elektrobootfahrens in eine umweltfreundlichere Zukunft
Die letzten zwei Jahre haben eine transformative Geschichte für den schwedischen Hersteller vollelektrischer Boote X Shore geprägt. Zu den bemerkenswerten Meilensteinen gehört die Einführung des preisgünstigen Modells X Shore 1, Sicherung von Finanzierungsrundenund seit Kurzem auch auf den kommerziellen Sektor ausgerichtet X Shore Pro. Dieses Jahr gebürtiger Norweger René Hansen trat die Nachfolge von Jenny Keisu als CEO von X Shore an und leitet nun die Reise des Unternehmens.
Er bringt Erfahrungen aus verschiedenen Nachhaltigkeits- und Technologiebereichen mit, wo er sich als „Brücke zwischen Markenlogik und Markenmagie“ hervorgetan hat.
Neues Management

Es ist noch am Anfang, ein paar Monate nach Beginn seiner Amtszeit, Aber Hansen ist zuversichtlich, was den Weg vor ihm angeht und wie sein Ethos mit X Shore übereinstimmt.
„Nachhaltigkeit und Technologie standen schon immer im Mittelpunkt und für mich ist X Shore eher ein Technologieunternehmen. Was mich wirklich beeindruckt hat, war die Tatsache, dass [X Shore] weltweit der einzige Fließbandproduzent von nachhaltigen Booten ist. Da ich die negativen Auswirkungen des Freizeitbootfahrens auf die Ozeane erkannt habe, wollte ich Teil einer transformativen Kraft sein, die positive Veränderungen vorantreibt“, sagt Hansen.
In den letzten Jahren ist das Bewusstsein für nachhaltigere Bootslösungen gestiegen; dies wiederum hat das Wachstum und die Einführung von elektrisches Bootfahren. Hansen erkennt diese Dynamik: „Wir haben viele frühe Adaptoren, ähnlich wie Tesla. Unsere Verbrauchergruppe ist breit gefächert und das Interesse kommt von den Kindern der Eltern. Die junge Generation will keine Verbrennerboote; Sie konzentrieren sich darauf, eins mit der Natur zu sein, und ein Elektroboot ist ein ganz anderes Erlebnis. Sie legen Wert auf technologische Fortschritte, und wenn wir Fokusgruppen mit [jüngeren Verbrauchern] durchführen, bevorzugen sie immer eine nahtlose Technologieintegration.“

Daher liegt der Fokus von X Shore über die Nachhaltigkeit hinaus auch auf der Verbesserung des Benutzererlebnisses durch Technologie. Diese Integration wird auch als Verbesserung der Zugänglichkeit für Boote angesehen. „Wir wollen neue Verbraucher anlocken, die früher möglicherweise das Gefühl hatten, das Bootfahren sei nichts für sie, weil der Serviceaufwand, der mit dem Besitz eines Bootes einhergeht, jetzt mit dem Elektroantrieb wegfällt“, sagt Hansen.
„Während Nachhaltigkeit im Fokus steht, geht es auch um die Technologie und das funktionale Design. Wir verbessern das Benutzererlebnis und die Art und Weise, wie das Boot genutzt wird. Wir verstehen uns eher als eine Abenteuermarke, die den Nutzern hilft, eins mit der Natur zu sein. Aus diesem Grund bauen wir in einem modularen Format, sodass Eigentümer das Boot je nach ihren Anforderungen in viele Dinge umwandeln können.“
Anpassung an die Märkte für Elektroboote

Auch andere Anwendungen sind seit der Einführung in den Vordergrund gerückt X Shore Pro. Das Unternehmen führte das Modell im Arbeitsboot- und Transportsektor ein, die Realität hat jedoch das Interesse von Einzelpersonen und Kunden geweckt, die nach einem eher zweckmäßigen oder abenteuerlichen Boot suchen. „Wir gingen davon aus, dass die Nachfrage nach dem X Shore Pro hauptsächlich von Kommunen und anderen Organisationen wie Naturtourismus und Tauchen kommen würde“, sagt Hansen, „aber wir haben festgestellt, dass die Leute denken, es sei ein cool aussehendes, sportliches Boot, und das hat sich zu einer Öffnung entwickelt.“ einen SUV-Markt eröffnen, mit dem wir nicht gerechnet hatten. Wir haben großes Interesse, also müssen wir das in unseren kommerziellen Plan einbauen, woran wir ursprünglich nicht gedacht hatten.“
Interne technologische Fortschritte helfen X Shore dabei, die Eintrittsbarrieren zu reduzieren. Hansen erklärt: „Alle anderen sind ein Bootsunternehmen, wir sind ein Technologieunternehmen, das sich auf nachhaltiges und schönes Bootsdesign konzentriert.“ Wir sind die beste nachhaltige Option.
„Man kann nicht einfach das nehmen, was die Automobilindustrie hat, und es in ein Boot einbauen, [aber] wir verstehen es, diese Technologie so zu verbinden, dass sie auf Booten funktioniert.“
Die Regulierung zeichnet sich ab und wird beginnen, den Markt zu infiltrieren. Akteure wie X Shore sind Zeugen dieser Veränderungen und haben daher den Fokus auf die Regionen verlagert, die führende Gesetzgebungsbewegungen sind.
„In den norwegischen Fjorden sehen wir bereits eine zunehmende Gesetzgebung für größere Verbrennungsboote, und mehrere Seen in Deutschland, der Türkei, Österreich und Italien sind diesem Beispiel gefolgt. Dies wird auf kleinere Boote durchsickern“, kommentiert Hansen.
Im Vorfeld der erwarteten regulatorischen Änderungen hat sich X Shore mit einem Modell für eine mögliche Expansion positioniert. Hansen erklärt: „Im Moment sind wir das einzige Unternehmen, das in einem nachhaltigen Maßstab am Fließband produzieren kann und bei größeren Veränderungen bedarfsgerecht liefern kann.“
Skalierung und Struktur
Die Skalierung eines Startups ist ein Prozess, in dem sich X Shore gerade befindet. Mit Blick auf die Zukunft sagt das Team, dass es weiterhin solide kommerzielle Strategien entwickeln wird, die das Engagement des Unternehmens unterstreichen, ein Katalysator für nachhaltiges Elektrobootfahren zu sein.
„Als Startup geht jeder in eine andere Richtung. Ich übertrage diese Energie auf klarere Rollen und Verantwortlichkeiten und ermächtige die Menschen, viel effektiver zu sein“, sagt Hansen.
Der neue CEO blickt optimistisch in die Zukunft und kommt zu dem Schluss: „In der Zukunft geht es um die Professionalisierung, die Feinabstimmung einer Blaupausenproduktion am Fließband, die wir überall aufbauen können, und die weitere Arbeit an unserer Geschäftsstrategie.“
„Wir werden unsere Beziehungen zu Händlern verbessern und unsere Energie auf die Gesetzgebung und die stattfindende Verhaltensänderung konzentrieren.“