Volvo Penta bringt elektrische IPS-Schiffsantriebe auf den Markt

Volvo Penta hat eine Reihe vollelektrischer Schiffsantriebe auf Basis seiner bestehenden IPS-Plattform eingeführt.
Die neue Produktreihe, die ursprünglich für kommerzielle Schiffsanwendungen entwickelt wurde, umfasst fünf Antriebsstränge, die die Betriebseffizienz und Präzision verbessern sollen.
Die Volvo Penta IPS Electric (E)-Reihe ergänzt die Anfang 2024 eingeführten Hybrid-Elektromodelle (H). Laut Volvo Penta nutzt die neue Konfiguration eine direkte Kopplung zwischen Elektromotor und IPS-Antriebsstrang und ist in Doppel-, Dreifach- oder Vierfachkonfigurationen erhältlich. Diese Konfiguration ist mit den Kerntechnologien des IPS-Systems kompatibel, darunter Electronic Vessel Control (EVC), nach vorn gerichteter Antrieb und Manövrierfunktionen.
„Wir haben uns durch 20 Jahre effizienten Betriebs mit mehr als 40,000 Volvo Penta IPS-Antriebssträngen im Einsatz sowie durch die jüngsten erfolgreichen Marktpilotprojekte im Bereich der Schiffselektrifizierung ein umfassendes Know-how aufgebaut“, sagt Anna Müller, Präsidentin von Volvo Penta„Mit dieser neuen Produktreihe wollen wir eine Plug-and-Play-Lösung für den elektrischen Antrieb liefern, die die Einzigartigkeit unserer Kernkompetenz bewahrt, aber gleichzeitig so konzipiert ist, dass sie gemeinsam mit externen Integratoren skalierbar ist.“

Die elektrische Konfiguration des IPS nutzt ein nach vorn gerichtetes Antriebssystem, das das Schiff zieht, anstatt es zu schieben. Laut Angaben des Unternehmens steigert dies die Effizienz. Wie alle Elektromotoren sorgt das System für geringere Lärm- und Umweltbelastung.
Die Markteinführung beginnt im vierten Quartal 4 mit dem Modell IPS2025E, das bis zu 900 kW liefert. Darauf folgt der IPS515E (bis zu 650 kW). Volvo Penta plant, alle fünf IPS-Antriebsstränge zu elektrifizieren und strebt dabei Leistungen von 374 kW bis 220 MW pro Antriebsstrang an, wobei Vierfachinstallationen bis zu 1.1 MW erreichen sollen.
Die neue Produktreihe umfasst die volle Ruder-zu-Propeller-Funktionalität, einschließlich des EVC-Systems des Unternehmens und Funktionen wie Joystick-Fahren, dynamisches Positionierungssystem, Autopilot und Unterstütztes AndockenEs bietet außerdem eine vollständig integrierte Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI) zur Auswahl des Fahrmodus und zur Systemüberwachung durch das Energiemanagementsystem (EMS). Zu den Modi gehören Pure Electric, Hybrid Electric und Hybrid Fuel.
Das Antriebssystem kann durch die Bordgeneratoren von Volvo Penta unterstützt werden. Diese Generatoren mit fester oder variabler Drehzahl dienen entweder als primäre Energiequelle oder als Hilfsstromquelle für das Batteriesystem.
Volvo Penta plant die Zusammenarbeit mit externen Partnern, um IPS-Elektroantriebspakete in seine ESS-, EMS-, Generatoren- und Gleichstromnetze zu integrieren. Über seine Tochtergesellschaft ZEM bietet das Unternehmen zudem interne Integrationsmöglichkeiten an, die Vollhybrid- oder Elektrokonfigurationen liefern können.
„Wir sind überzeugt, dass unsere neue Reihe elektrischer Schiffsantriebe eine gewinnbringende Kombination sein wird – sie vereint die Effizienz von Volvo Penta IPS mit der Expertise qualifizierter Integratoren“, sagt Müller. „Wir freuen uns auf die bahnbrechende Zusammenarbeit, um diese bahnbrechende Schiffstechnologie zum Leben zu erwecken.“