Volvo Penta erweitert IMO III-Lösungen für die gesamte D8-Antriebsreihe
Volvo Penta gibt an, dass das Unternehmen mit einer neuen, erweiterten Palette an D8 IMO III-Lösungen, die auf kleinere, schnelle Handelsschiffe abzielen, weiterhin die steigenden Emissionsstandards erfüllt.
Die neueste Produkteinführung erweitert den kommerziellen Schiffsbau Volvo Penta D8 IMO III-Lösungen für D8 IPS-600, D8 IPS-650, D8 IPS-700, D8 450 PS, D8 510 PS und D8 550. Laut Volvo Penta ermöglicht das erweiterte Angebot einer größeren Palette von D8-Antriebspaketen, die Emissionsstandards der IMO III zu übertreffen, ohne Kompromisse bei Leistung oder Effizienz einzugehen.
Die Marktverfügbarkeit wird im ersten Halbjahr 2025 erwartet.
Die neuen D8 IMO III-Lösungen sind mit 6-Zylinder-Dieselmotoren mit 7.7 Liter Hubraum ausgestattet, die eine Leistung von bis zu 405 kW und bis zu 550 PS liefern können. Sie nutzen Common-Rail-Kraftstoffeinspritzung und einen Twin-Entry-Turbo mit Ladeluftkühlung.
„Mit der Ausweitung der Emissionskontrollbereiche müssen Handelsschiffe strengere IMO III-Standards einhalten. In der Vergangenheit gab es keine IMO III-Lösungen für kleinere Hochgeschwindigkeitsschiffe, daher waren sie von den Beschränkungen ausgenommen. Jetzt müssen sie diese einhalten, also haben wir unsere IMO III-Technologie für eine erweiterte Palette von D8-Lösungen genutzt“, sagt Jan-Willem Vissers, Direktor für kommerzielle Schifffahrt bei Volvo Penta.
Wesentlich für die erweiterte Volvo Penta D8 IMO III-Reihe ist die SCR-Technologie (selektive katalytische Reduktion), die für Volvo Penta und die neue D8-Reihe entwickelt und für den Schwerlastbetrieb auf See optimiert wurde.
Bei SCR werden Abgase in der SCR-Einheit über das integrierte Harnstoff-Injektorrohr mit Dieselabgasen und Harnstoff kombiniert. In einem Harnstoff-Tagestank vorinstallierte Harnstoffqualitäts- und Füllstandssensoren arbeiten mit einer Dosierpumpe zusammen, um die strengen Emissionsgrenzwerte der IMO III einzuhalten.
Dank des neuen drehbaren Auslasses kann die SCR-Einheit sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Position installiert werden.
Die Volvo Penta Die D8 IMO III-Reihe ist kompakt und ideal für kommerzielle Arbeitsboote, die mit 20 bis 40 Knoten fahren, typischerweise in der 15-Meter-Größenklasse. Dazu gehören Lotsenboote, CTVs, Hochgeschwindigkeitsfähren, Such- und Rettungsboote, Patrouillenboote und kleinere Arbeitsboote.
Wenn gepaart mit Volvo Penta IPS und zwei gegenläufigen Propellern bietet die D8 IMO III-Reihe laut Volvo Penta hervorragende Manövrierfähigkeit, Reaktionsfähigkeit, große Reichweite, reduzierten Kraftstoffverbrauch, weniger Lärm und verbesserten Komfort. Es handelt sich um ein vollständig integriertes System, das von einem einzigen Unternehmen entworfen, entwickelt und hergestellt wird.
„Die neue Volvo Penta D8 IMO III-Reihe bietet eine Komplettlösung für Unternehmen, die ihre Flotten verbessern möchten. Sie sind einfach zu installieren und zu warten und ermöglichen es Schiffen, die aktuellen Emissionsstandards zu übertreffen, ohne dabei Geschwindigkeit, Leistung oder Platz zu opfern“, sagt Vissers.