Viking und Fincantieri präsentieren das weltweit erste wasserstoffbetriebene Kreuzfahrtschiff

Das italienische Schiffbauunternehmen Fincantieri hat den Stapellauf des weltweit ersten wasserstoffbetriebenen Kreuzfahrtschiffes angekündigt, der Wikinger-Waage, in Partnerschaft mit Viking.
Derzeit im Bau auf der Fincantieri-Werft in Ancona, Wikinger-Waage Das Kreuzfahrtschiff wird an Bord gespeicherten Wasserstoff sowohl für den Antrieb als auch für die Stromerzeugung nutzen. Das 998 Passagiere fassende Schiff soll bis Ende 2026 ausgeliefert werden.
Sein Schwesterschiff, die Wikinger Astrea, wird ebenfalls mit Wasserstoff betrieben, befindet sich derzeit auf der Werft in Ancona im Bau und soll 2027 ausgeliefert werden.
Im März 2025 wurde Fincantieri mit Sitz in Triest meldete einen Nettogewinn von 27 Millionen Euro, verglichen mit einem Nettoverlust von 53 Millionen Euro im Jahr 2023.
Wasserstoff-Kreuzfahrtschiff: Wikinger-Waage
Das Wikinger-Waage Das Schiff wird eine Bruttotonnage von rund 54,300 Tonnen und eine Länge von 239 Metern haben und über 499 Kabinen verfügen. Es wird emissionsfrei betrieben und ermöglicht so den Zugang selbst zu den ökologisch sensibelsten Gebieten.
Das hochmoderne Wasserstoffantriebssystem des Schiffes wird in Kombination mit fortschrittlicher Brennstoffzellentechnologie bis zu sechs Megawatt Strom erzeugen.
Das Schiff verfügt über die ersten Lösungen seiner Art zum Laden und Speichern von Wasserstoff an Bord.
Ein Containersystem wird dazu beitragen, die mit der Wasserstoffspeicherung verbundenen Lieferkettenbeschränkungen zu überwinden.
Isotta Fraschini Motori (IFM), eine auf Brennstoffzellentechnologien spezialisierte Tochtergesellschaft von Fincantieri, arbeitet an dem Projekt und wird maßgeschneiderte Lösungen für die Wikinger-Waage.
„Wir haben unsere Fluss- und Hochseeschiffe von Anfang an mit Bedacht darauf ausgelegt, ihren Treibstoffverbrauch zu senken, und wir sind sehr stolz darauf, Wikinger-Waage und den Wikinger Astrea „Wir werden noch umweltfreundlicher sein“, sagt Torstein Hagen, Vorstandsvorsitzender und CEO von Viking. „Viking hat sich grundsätzlich für Wasserstoff entschieden, da dieser eine echte Null-Emissions-Lösung bietet. Wir freuen uns darauf, 2026 das weltweit erste wasserstoffbetriebene Kreuzfahrtschiff in unserer Flotte begrüßen zu dürfen.“
Fincantieri und Viking unterzeichnen Partnerschaft
Fincantieri und Viking haben außerdem eine Vereinbarung über den Bau von zwei neuen Kreuzfahrtschiffen unterzeichnet, deren Auslieferung für 2031 geplant ist.
Pierroberto Folgiero, CEO und Geschäftsführer von Fincantieri, sagt: „Mit der Viking Libra liefern wir nicht nur das weltweit erste Kreuzfahrtschiff mit Wasserstoffantrieb an Bord, sondern bekräftigen auch unser Engagement für die Zukunft des nachhaltigen Seeverkehrs. Darüber hinaus freuen wir uns sehr über die Entscheidung von Viking, seine Flotte mit der Bestellung zweier weiterer Schiffe zu erweitern. Dies unterstreicht die Stärke unserer Partnerschaft und das Vertrauen in unsere Expertise. Diese neue Bestellung unterstreicht unsere gemeinsame Vision für eine nachhaltigere Kreuzfahrtindustrie. Gemeinsam setzen wir weiterhin neue Maßstäbe für Innovation und verantwortungsvollen Schiffbau.“
Wasserstoffbetriebene RIBS
Im Bereich der Freizeitschifffahrt MIN hat kürzlich über Fabrum und King Watercraft berichtet, beide mit Sitz in Christchurch, Neuseeland. Die Unternehmen haben bei der Bau eines emissionsfreien, wasserstoffbetriebenen RIBDie Seeerprobung des Festrumpfschlauchboots H2Ocean begann im Januar 2025.