Video: Lindemann KG diskutiert Automatisierung und Nachhaltigkeit auf der boot 2025
Auf der boot Düsseldorf 2025 sprach Franz Lindemann, Geschäftsführer der Robert Lindemann KG, über die Entwicklung des Unternehmens, sein Engagement für Innovation und seinen Fokus auf Nachhaltigkeit.
Das familiengeführte Marine-VerteilerDas 1931 in Deutschland gegründete Unternehmen passt sich kontinuierlich den veränderten Anforderungen an, behält dabei aber seine Wurzeln in langfristigen Partnerschaften und qualitativ hochwertigem Service bei.
Im obigen Video erklärt Lindemann dem Moderator Matt Forbes, wie das Unternehmen begann, als sein Urgroßvater Produkte aus einem Koffer verkaufte. In den 1970er Jahren verlagerte die Lindemann KG ihren Schwerpunkt auf Polyester-Segeltuch, was den Grundstein für ihre heutige umfangreiche Produktpalette legte.
„Wenn man darüber nachdenkt: Wenn man Segeltuch braucht, braucht man auch Beschläge, Ösen, Seile“, sagt Lindemann und beschreibt, wie das Unternehmen sein Angebot um ergänzende Produkte erweiterte. Heute verwaltet das Hamburger Werk der Robert Lindemann KG über 16,000 Lagereinheiten und beliefert sowohl Kunden aus der Schifffahrt als auch aus der Industrie.
Ein wesentlicher Aspekt von Lindemanns Erfolg ist der Fokus auf kontinuierliche Verbesserung. „Im Jahr 2001 führten wir ein stärker automatisiertes Lagersystem ein, das stark softwaregesteuert ist“, erklärt Lindemann. Jetzt bereitet sich das Unternehmen auf den nächsten Schritt vor: ein vollautomatisches Lager, das die Kommissionier- und Versandgeschwindigkeit verdoppelt und die Lagerkapazität deutlich erhöht. „Wir denken immer darüber nach, wie wir unsere Kunden unterstützen können“, fügt er hinzu.
Das Know-how des Unternehmens liegt zwar in der Schifffahrtsindustrie, doch die Langlebigkeit seiner Produkte, wie etwa Edelstahlkomponenten und robuste Stoffe, hat auch Kunden aus anderen Branchen angezogen, die hochwertige, langlebige Materialien benötigen. „Wir bedienen den gesamten europäischen Markt, aber die Welt ist nicht ausgeschlossen“, sagt Lindemann.
Auch Nachhaltigkeit wird immer wichtiger. Lindemann betont, dass die Lieferanten zunehmend auf recycelte Materialien und umweltfreundlichere Produktionsmethoden setzen. „Es geht nicht nur darum, Umweltverantwortung – es ist ökonomisch sinnvoll“, sagt er und weist darauf hin, dass Abfallmaterialien zunehmend wieder in neue Produkte integriert werden.
Die langfristigen Beziehungen der Lindemann KG zu Lieferanten spiegeln ihr Ethos wider, dauerhafte Geschäftsbeziehungen zu pflegen. Eine bemerkenswerte Partnerschaft besteht mit Barton Marine, die sich über fast 50 Jahre erstreckt. „Es ist ein Geschäft, bei dem Menschen im Mittelpunkt stehen“, bemerkt Lindemann. „Die Beziehung begann mit meinem Großvater, ging weiter mit meinem Vater und jetzt mit mir.“ BartonDie Fähigkeit von, sich schnell anzupassen und ihre Produkte zu verbessern, spiegelt unseren eigenen Ansatz wider.“
Lindemann sieht den Klimawandel und die Nachhaltigkeit als „Megatrends“ und Herausforderungen für die Branche. Er sagt jedoch, dass der Fokus weiterhin auf Innovation und Automatisierung liegen werde. Lindemann KG ist gut aufgestellt, um sich anzupassen und weiterhin sowohl seine Kunden aus der Schifffahrt als auch der Industrie zu bedienen.