Chartwell Marine testet ein Trifoiling-Fährenmodell

Chartwell Marine hat seinen neuesten elektrischen Hochgeschwindigkeits-Trimaran-Demonstrator vorgestellt. Das Schiff hat in den Gewässern von Southampton mit Seeerprobungen begonnen. Ziel ist es, Daten über das Handling, die Effizienz und die Leistung des Schiffes bei unterschiedlichen See- und Wetterbedingungen zu sammeln und sein Potenzial für kommerzielle Einsätze zu untersuchen, beispielsweise für die Umgestaltung kurzer, stark frequentierter Küstenpassagierrouten, beispielsweise über den Solent.
Das in Zusammenarbeit mit der Solent University und Newcastle Marine Services entwickelte Schiff verfügt über einen leichten Trimaranrumpf, eine feste Haupttragfläche und ein bewegliches Tragflächenruder, das Kontrolle, Stabilität und Auftrieb verbessert. Chartwell zufolge reduziert das Design den Energieverbrauch und den Leistungsbedarf bei gleichbleibender Geschwindigkeit. Dank des energieeffizienten Designs sind die Batterien zudem in den Stützen, abseits der Passagierbereiche, untergebracht.
Der Name ist außerdem ein Zungenbrecher: Foiling Fast Ferry TriFoiler Demonstrator. Versuchen Sie, das dreimal mit hoher Geschwindigkeit auszusprechen.
„Wir glauben, dass die Zukunft rein elektrisch betriebener Handelsschiffe in innovativen Rumpfformen mit geringem Luftwiderstand liegt, mit oder ohne Tragflächenunterstützung“, sagt Andy Page, Geschäftsführer von Chartwell Marine. „Allerdings muss die Zuverlässigkeit des Betriebs oberste Priorität haben.“
Da Strom im Vergleich zu herkömmlichen Kraftstoffen eine geringere Energiedichte aufweist, ist die Minimierung des Energieverbrauchs entscheidend für optimale Ergebnisse. Die Balance zwischen Effizienz und Zuverlässigkeit ist entscheidend. Wir sind begeistert vom TriFoiler-Konzept, das durch unsere Partnerschaft mit der Solent University und die Förderung durch Innovate UK ermöglicht wurde. Wir freuen uns darauf, unsere Erkenntnisse später in diesem Jahr mit der Branche zu teilen.
Der Bau begann im September 2024 bei Designcraft, einem in Southampton ansässigen Spezialisten für den Bau von Verbundschiffen. Im März letzten Jahres Chartwell ernannte Christophe Rident zum leitenden Schiffsarchitekten, um die Aktivitäten bei der Konstruktion und späteren Kommerzialisierung von Fähren zu unterstützenEr kam von BMT, wo er vollelektrische und hybride Lösungen für Schnellfähren und Handelsschiffe entwickelte.
Der Foiling Fast Ferry TriFoiler Demonstrator wird durch das UK Shore-Programm (Shipping Office for Reducing Emissions) finanziert, eine Initiative des Verkehrsministeriums, die von Innovate UK, einem Teil von UK Research and Innovation, durchgeführt wird.
Neale Ryan, Leiter für Land- und Seeverkehr bei Innovate UK, sagt: „Das TriFoiler-Projekt verkörpert, wofür CMDC [Clean Maritime Demonstration Competition] geschaffen wurde – die Demonstration praktischer, skalierbarer, sauberer maritimer Technologien unter realen Bedingungen. Diese Versuche fördern das Branchenverständnis der Foiling-Technologie und ihr Potenzial zur Emissionsreduzierung, Verbesserung der Betriebseffizienz und Unterstützung der Dekarbonisierung der Schifffahrtsindustrie.“
Die Ergebnisse fließen in die nächste Entwicklungsstufe ein, die auf eine 24 Meter lange, 40 Passagiere fassende Tragflügelfähre mit einer Geschwindigkeit von bis zu 28 Knoten hinarbeitet. Für die Entwicklung und den Bau des maßstabsgetreuen Demonstrationsschiffs wurde ein Zuschuss der britischen Regierung in Höhe von 1.86 Millionen Pfund – gewährt im Rahmen der dritten CMDC-Runde – verwendet.
Chartwell ist auch im Freizeitmarkt aktiv mit Archipelago Yachts, Details dazu finden Sie auf der Website.