Der Aufstieg des Supercontainers?

Die größten Containerschiffe der Welt sind derzeit über 400 Meter lang und können weit über 20,000 TEU transportieren. Und es kommen immer mehr Giganten hinzu. Gerade auf den interkontinentalen Handelsrouten zwischen Europa und Ostasien lohnt sich der Einsatz immer größerer Schiffe aufgrund des großen Frachtaufkommens, schreibt Frank Diegel CEO of Marine-Pilots.com.

Containerschiffe wachsen mit jedem neuen Auftrag und es scheint keine Obergrenze zu geben, obwohl es immer mehr kritische Stimmen zu dieser Entwicklung gibt. Jedes Quartal überbieten sich die Reedereien mit neuen Rekorden bei der Größe ihrer Schiffe, ihrer Ladekapazitäten und dem Volumen der transportierten Container. Es ist leicht, den Überblick zu verlieren, wer in einer bestimmten Disziplin derzeit führend ist.

Im Dezember 2019 berichtete Jan Tiedemann von Alphaliner (BRS) in Hamburg, dass DNV GL Hudong Zhonghua Shipbuilding (group) Co., Ltd. eine grundsätzliche Zulassung für die Konstruktion eines LNG-betriebenen 25,000-TEU-Containerschiffs erteilt hat.

Aufgrund der gemeldeten Schiffsabmessungen rechnet er damit, dass das Schiff tatsächlich eine Kapazität von näher an 26,000 TEU haben könnte.

Der Hauptgrund für das Wachstum der Schiffe ist der wirtschaftliche Druck: Treibstoffkosten und der scharfe Wettbewerb zwischen den Reedereien verschaffen denen einen Vorteil, die Container zu den niedrigsten Kosten mit dem größten Schiff transportieren können, so die ganzen Artikel.

Frank fragt, wohin das in der Schifffahrt führen wird. Er geht davon aus, dass sich die Transportkosten vom Meer auf das Land verlagern werden. Die Reedereien sparen Kosten durch den Betrieb immer größerer Schiffe, während an Land immer mehr Investitionen in die Infrastruktur wie niedrigere Zufahrtswege und Liegeplätze für Schiffe, größere Kräne, größere Zwischenlagerflächen und größere Transportkapazitäten per Lkw getätigt werden müssen, Bahn oder Binnenschiff.

Frank sagt, dass einige Häfen bereits eine Größenbeschränkung für Schiffe eingeführt haben, weil sie an diesem Rattenrennen nicht mehr teilnehmen wollen. Neben explodierenden Investitionen in die landgestützte Infrastruktur zur Bewältigung der ständig steigenden Anzahl von Containern pro Schiff während eines Hafenanlaufs spielen auch Umwelt- und Hafensicherheitsaspekte eine immer wichtigere Rolle.

Lies Franks ganzen Artikel auf Seelotsen, um die Auswirkungen auf Seelotsen, Auswirkungen auf Hafenbetreiber und Schiffsversicherer herauszufinden.

Kommentarfunktion ist abgeschaltet.

Zum Inhalt