Laut Marktprognose leisten Superyachten im italienischen Bootsbau die Schwerstarbeit
![Ein Raum voller Menschen schaut zu, als die Zahlen zum italienischen Marinemarkt für 2024 zusammen mit der Prognose für 2025 präsentiert werden](https://ezpwv2pzpic.exactdn.com/wp-content/uploads/2024/12/Italian-Marine-Industry-Association-e1734591715299-1024x577.jpg?strip=all&lossy=1&ssl=1)
Von der italienischen Vereinigung der Schifffahrtsindustrie veröffentlichte Daten lassen darauf schließen, dass das Jahr 2024 möglicherweise mit einer wesentlichen Stabilisierung des Gesamtumsatzes der Yachtbranche enden könnte.
Die positiven Ergebnisse, die die italienischen Superyachtwerften dank des beträchtlichen Gewichts dieses Segments hinsichtlich des Geschäftsvolumens im Vergleich zum gesamten Sektor erzielt haben, gleichen die zweifellos „kritische Situation“ aus, in der sich kleine Bootsunternehmen in Italien in der letzten Saison befanden, so der Verband.
Die Prognosen für den italienischen Markt im Jahr 2025 scheinen ermutigend zu sein. Sie lassen die Möglichkeit einer Umkehr der aktuellen Abwärtstrends in kleineren Segmenten ab dem nächsten Frühjahr zu. Der Verband stellte seine Prognoseanalyse zu den Markttrends des Sektors während seiner jährlichen Mitgliederversammlung im Dezember vor.
Mit einer Exportquote von 90 Prozent behauptet die italienische Produktion neuer Yachteinheiten weiterhin ihre weltweite Führungsposition, nicht nur im Superyachtsegment (das mehr als die Hälfte aller weltweiten Bestellungen ausmacht), sondern auch bei großen aufblasbaren Einheiten, Komponenten und Ausrüstung. Das in Turin ansässige Kürzlich wurde bekannt gegeben, dass die Azimut-Benetti-Gruppe weltweit die Nummer eins bei der Herstellung von Megayachten über 24 Meter ist.
Jüngstes Wachstum im italienischen Yachtsektor – Exporte sind der Schlüssel
Der Verband gibt an, dass der Yachtsektor im Jahr 2023 mit soliden Zahlen abgeschlossen hat. Der Umsatz der Branche erreichte mit 8.33 Milliarden Euro einen historischen Höchststand, was einem Anstieg von genau 1 Milliarde Euro gegenüber 2022 entspricht. Dieser Anstieg um 13.6 Prozent folgt auf das bereits beachtliche Wachstum von 20 Prozent, das im Jahr 2022 erzielt wurde.
Einer der Hauptfaktoren für diesen anhaltenden Umsatzanstieg ist der Export der produzierten Yachteinheiten. Im Jahr 2023 überstiegen die Exporte der in Italien produzierten Yachten die 4-Milliarden-Euro-Schwelle und stiegen in den ersten vier Monaten des Jahres 2024 noch weiter an und erreichten einen Höchststand von 4.23 Milliarden Euro.
Der Verband erwartet, dass sich das Wachstum im Yachtsektor im Jahr 2024 normalisiert. Die Marktdynamik zwischen High-End-Produkten und kleinen Booten dürfte deutlicher werden. Vor diesem Hintergrund bleiben die Aussichten für die italienische Yachtbranche trotz komplexer externer Wirtschaftsszenarien insgesamt positiv, was nicht zuletzt auf den erheblichen Beitrag des Superyacht-Segments zurückzuführen ist.
Auftragsbücher italienischer Superyachthersteller dürften zurückgehen
Der Verband hat kürzlich eine Umfrage zu Markttrends durchgeführt. Diese Daten zeigen, dass 75 Prozent der Befragten aus dem Superyacht-Segment einen positiven Jahresabschluss prognostizieren. Die restlichen 25 Prozent erwarten Stabilität. Etwa zwei Drittel der Befragten gaben einen begrenzten Rückgang des Auftragsbestands an (zwischen -5 und -10 Prozent), während der Rest der Befragten zwischen einer stabilen Prognose und einem Wachstum im Bereich von +5 Prozent schwankt.
Schrumpfung 2024, Bootsbauer prognostizieren stabiles Jahr 2025 (bis 24 Meter)
Die Analyse der Bootsbauproduktion bis 24 Meter ist komplexer. Die Vielfalt der Zielmärkte und Produkttypen führe zu einem vielfältigeren Ergebnis, so der Verband. Schätzungen für 2024 gehen von einem Umsatzrückgang bei 60 Prozent der Befragten aus, wobei die negativen Zahlen zwischen 5 und über 30 Prozent liegen, bei 18 Prozent der Befragten Stabilität und bei 22 Prozent Wachstum zu erwarten sind.
Für 2025 zeichnet sich ein positiverer Trend ab. Während der Anteil der Unternehmen, die ein Wachstum prognostizieren, bei 22 Prozent bleibt, erwartet nur ein Drittel der Unternehmen einen Umsatzrückgang. Damit steigen die stabilen Prognosen auf 45 Prozent der Stichprobe.
Die Erfahrungen des italienischen Schiffsmotorensektors im Jahr 2024 waren unterschiedlich
Die Unternehmen im Schiffsmotorensektor melden einen deutlich unterschiedlichen Abschluss des Jahres 2024, wobei sich der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr gleichmäßig auf Wachstum (zwischen +5 Prozent und +20 Prozent), Stabilität und Rückgang (zwischen -5 Prozent und -20 Prozent) verteilt. Die Art des Produkts und die Endverwendung (Superyachtwerften, Kleinbootunternehmen, Endverbraucher) haben zu deutlichen Unterschieden bei den Verkaufsergebnissen geführt.
Die Prognosen für 2025 sind ermutigend. Ein Drittel der Befragten erwartet einen Umsatzanstieg, während zwei Drittel eine Stabilisierung der Zahlen auf dem Niveau von 2024 prognostizieren.
Endverbrauchersegment bestimmt Umsatzentwicklung
Im Bereich Ausrüstung und Zubehör ist die Verteilung der Befragten für 2024 relativ ausgeglichen. 42 Prozent der Befragten erwarten ein Wachstum und XNUMX Prozent einen Umsatzrückgang. Wie bei Schiffsmotoren bestimmt die Endverwendung der verkauften Produkte einen Nettounterschied in der Dynamik der Umsatzentwicklung.
Die Prognosen der Unternehmen für 2025 deuten auf eine Verbesserung der Lage hin, bleiben aber in ihren Einschätzungen vorsichtig. Fast zwei Drittel der Befragten (63 Prozent) geben an, dass sie eine Phase der Stabilität voraussagen, 23 Prozent prognostizieren einen Rückgang und 14 Prozent erwarten eine Verbesserung gegenüber 2024.
Der Meerestourismus verzeichnet eine zufriedenstellende Saison
Besonders zufriedenstellend ist die Saison 2024 für die nautisch-touristischen Betriebe: 63 Prozent der Befragten sprechen von einem Umsatzwachstum, 28 Prozent von Stabilität und nur 9 Prozent von einem Rückgang (im Vergleich zum Vorjahr). Auch die Prognosen für 2025 sind vielversprechend: Mehr als die Hälfte der Befragten (55 Prozent) erwartet eine weiterhin positive Umsatzentwicklung, 39 Prozent gehen von einer Stabilisierung der aktuellen Lage aus und nur 6 Prozent prognostizieren einen möglichen Rückgang.
Lesen Sie die neuesten Nachrichten aus dem italienischen Marinesektor.
Die Prognose und Analyse des italienischen Verbands der Schifffahrtsindustrie wurde auf Grundlage einer Umfrage unter seinen Mitgliedsunternehmen entwickelt. Die veröffentlichten vorläufigen Daten werden durch offizielle Endzahlen ersetzt. Diese werden in der neuen Ausgabe von La Nautica im statistischen Berichtsbuch Cifre LOG (Yachting in Figures) vorgestellt. Eine Anfrage zum Zugriff auf die Daten ist über die Website des Vereins möglich.