Scania führt neue Plattform für Inline-Motoren ein

Scania Power Solutions hat seine nächste Generation von Reihenmotoren für Industrie-, Schwermaschinen- und Stromerzeugungsanwendungen auf den Markt gebracht.
Der schwedische Hersteller sagt, dass seine neue Motorenplattform sparsamer und leistungsstärker ist, eine deutlich längere Lebensdauer hat und eine große Reduzierung der CO2-Emissionen aufweist.
„Dies ist unser sparsamster Motor aller Zeiten, mit mehr Drehmoment, mehr Leistung und einer bis zu 50 Prozent längeren Lebensdauer des Basismotors“, sagt Joel Granath, Senior Vice President und Head of Power Solutions bei Scania. „Es ist ein Wendepunkt für Power Solutions.“
Es gibt zwei neue Motoren mit unterschiedlicher Leistung. Der Sechszylinder-13-Liter-Motor reicht von 368 kW bis 450 kW und soll bis zu 11 Prozent mehr Leistung und bis zu 21 Prozent mehr Drehmoment liefern als die Motoren der aktuellen Generation. Während der Fünfzylinder-11-Liter-Motor von 202 kW bis 368 kW reicht.
Scania sagt, dass die neuen Motoren kalt besser starten und längere Wartungsintervalle und Betriebslebensdauer gegenüber der aktuellen Generation genießen. Beispielsweise kann die Zeit zwischen den Überholungen bis zu 25,000 Stunden betragen.
Zu den weiteren neuen Konstruktionsmerkmalen gehören eine einfachere Wartung der Motoren, eine präzisere Kühlung, ein steiferer Motorblock und Zylinderkopf sowie ein robusteres Motorgetriebe mit optimaler Getriebefestigkeit.
Die Kraftstoffeffizienz wird dank des verbesserten Gasaustauschsystems, der reduzierten inneren Reibung und der erhöhten Effizienz des Turboladers verbessert. Es erfüllt auch die neuesten gesetzlichen Anforderungen und ist kompatibel mit Biodiesel und HVO.
Dadurch soll der Kraftstoffverbrauch des neuen 13-Liter-Motors gegenüber der aktuellen Generation um sieben Prozent gesenkt werden. Das entspricht einer Einsparung von rund vier Litern Diesel pro Stunde bei Volllast.
Henrik Nilsson, Director of Product Management, Power Solutions bei Scania, sagt: „Unsere Denkweise bei der Entwicklung der neuen Plattform war es, unseren Kunden den Übergang zu erleichtern und gleichzeitig die Kraftstoffeffizienz und Produktleistung positiv zu beeinflussen.“
Beide Motoren gehen 2024 in die Serienproduktion für Industrie-, Schwermaschinen- und Stromerzeugungsaggregate. Marine-Varianten werden in Zukunft das Line-Up ergänzen.