Ein Segler nimmt an einem Rennen auf einem Foiling-Dingi teil und demonstriert die Leistung von Pro-Set-Epoxidharz in einer dynamischen Meeresumgebung.

Ronstans neue Orbitblöcke eignen sich nicht nur für ILCAs

Drei Orbitblöcke in einer Linie auf rotem Hintergrund. Dies sind Ronstans 25 Kugellager-Orbitblöcke

Ronstan sagt, dass seine neuen Kugellager-Orbit-Blöcke der Serie 25 den idealen Kompromiss zwischen Größe, Stärke und Gewicht treffen, da das Unternehmen Wettkampfsegler mit kompakter, effizienter Hardware unterstützen möchte, bei der jedes Gramm zählt.

Die Blöcke wurden für das ILCA-Beiboot konzipiert und eignen sich für andere Beiboot- und Kleinbootanwendungen. Sie verfügen über ein beeindruckendes Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht und eignen sich gut für Steuerleinensysteme wie Großschot- und Spinnaker-Schot-Wendeblöcke, Cunninghams und Kaskadenniederholer, so das Unternehmen.

„Sie werden bereits als OEM-Standardausrüstung auf einigen ILCA-Rümpfen eingebaut und sind für die Öffentlichkeit erhältlich“, sagt Jason Belben, SailTek (der offizieller Ronstan-Händler in Großbritannien). „Sie haben einen Sweet Spot getroffen, den es bisher auf dem Markt nicht gab: die perfekte Balance zwischen Größe, Stärke und Gewicht. Tatsächlich haben die neuen Blöcke der Serie 25 die gleiche Schnurkapazität von 8 mm wie die größeren Blöcke der Serie 30.“

Der Orbit Block der Serie 25 vervollständigt die komplette Ronstan-Ausstattung des ILCA-Beiboots.

Die Edelstahlnabe ist um eine hochdruckfeste Acetalscheibe herum aufgebaut und ermöglicht vielseitige Zurrkonfigurationen. Sie verfügt über eine durchgehende Scheibe mit Bügel. Für anspruchsvolle Anwendungen umfasst das Sortiment das Hochlastmodell RF28109HL mit einer Scheibe aus Edelstahl der Güteklasse 2205 und einem Kugellagerring mit Kugellagern aus Edelstahl der Güteklasse 304. Diese Blöcke eignen sich ideal für moderne Foiling-Jollen und andere Aufbauten mit hochbelastbaren Leinen mit kleinem Durchmesser.

Ronstan hat seinen Hauptsitz in Australien. Laut Belben ist Sailtek bisher nicht von den Trump-Zöllen betroffen (sein Unternehmen importiert auch aus Dänemark nach Großbritannien). „Was die Zollsorgen für SailTek Ltd. angeht, importieren wir Waren aus Australien und Dänemark und sind bisher nicht betroffen. Die Wechselkurse haben sich eher positiv ausgewirkt, obwohl ich sicher bin, dass die Auswirkungen der Zölle Folgen haben werden.“

„Die Folgen des Brexits hinsichtlich des Grenzzolls führen weiterhin zu Verzögerungen, Mehrkosten und Unsicherheit bei Waren aus Dänemark, Australien bleibt jedoch offensichtlich so, wie es vorher war, was rationaler erscheint.“

Ronstan ist im Besitz der Die französische Wichard Groupe betreibt 13 Produktionsstätten, davon acht in Frankreich, sowie drei strategische Plattformen in Frankreich, Dänemark, Rumänien, den USA, Australien und Indonesien.

Ein Folienschlauchboot gleitet über das Wasser und präsentiert Hochleistungsausrüstung sowie Pro-Sets Epoxidlösungen für die Verbundwerkstoffherstellung.

Kommentarfunktion ist abgeschaltet.