Ein Segler nimmt an einem Rennen auf einem Foiling-Dingi teil und demonstriert die Leistung von Pro-Set-Epoxidharz in einer dynamischen Meeresumgebung.

Orient Express lässt die größte Segelyacht der Welt zu Wasser

Blick vom Bug des Orient Express Corinthian auf das Trockendock Bild mit freundlicher Genehmigung von Macha Kontchakova, Frontline Studio

Orient Express Sailing Yachts feierte das Ausschwimmen von Orient Express KorinthischMit diesem Vorgang wurde die größte Segelyacht der Welt offiziell vom Rohbau in die Systemintegrations- und Endbearbeitungsphase überführt und feierte damit ihr offizielles Debüt auf dem Wasser.

Dies geschah nach viereinhalb Monaten Montagezeit durch die Teams von Chantiers de l'Atlantique in Saint-Nazaire. Die aus vierzehn Strukturblöcken gebaute und mit drei Balestron-Takelagen gekrönte Yacht wurde von Schleppern auf einem festgelegten Kurs gesteuert, bevor sie am Kai festmachte, um mit der letzten Ausrüstungs- und Endbearbeitungsphase zu beginnen.

Die Yacht sticht im Juni 2026 in See und unternimmt im Sommer zunächst eine Kreuzfahrt im Mittelmeer und der Adria, bevor sie eine Transatlantikreise in die Karibik unternimmt. Orient Express Olympian Die Abfahrt ist für Sommer 2027 geplant.

Luftaufnahme der Orient Express Corinthian, während die Yacht für die nächste Bauphase herausgeschleppt wird

Mit einer Länge von 220 m (722 Fuß) und einer Bruttotonnage von 26,200 BRT, Orient Express Korinthisch wird die größte moderne Segelyacht der Welt sein. Der Bau wurde bereits 2023 angekündigt, als Orient Express, 140 Jahre nach der Inbetriebnahme seiner ersten Luxuszüge, die französische Partnerschaft zwischen dem Hotelanbieter Accor und dem Schiffsbauer Chantiers de l'Atlantique bekannt gab.

Das vom Schiffsbauer selbst entwickelte SolidSail-Windsegelsystem besteht aus drei 100 m hohen Leichtbaumasten, die jeweils mit 1500 m² starren, aber faltbaren Solid Sail/AeolDrive-Segeln bestückt sind. Der Motor wird mit Flüssigerdgas (LNG) betrieben, und es ist geplant, grünen Wasserstoff zu verwenden.

Es wird über 54 Suiten mit durchschnittlich 70 Quadratmetern verfügen und über zwei Swimmingpools, ein Amphitheater-Kabarett und ein privates Aufnahmestudio verfügen.

Und die Bio-uv Group (die auf Wasseraufbereitung spezialisiert ist) hat ihr Bio-Sea-Ballastwasseraufbereitungssystem geliefert.

Nachdem die Werksabnahmetests für die chemikalienfreie Einheit erfolgreich abgeschlossen waren, erfolgte die Installation auf der Werft in St. Nazaire.

Wenn die Yacht nächstes Jahr in Betrieb geht, soll das UV-basierte Bio-Sea-System Wasserdurchflussraten von bis zu 135 m3/h aufbereiten. Chantiers de l'Atlantique hat die Ballastwasseraufbereitungssysteme der Bio-UV-Gruppe in den letzten zehn Jahren in über zwanzig Anlagen eingesetzt.

„Unsere Ballastwasseraufbereitungssysteme finden bei umweltbewussten Schiffseignern und -bauern großen Anklang, da wir eine kompakte, energiesparende Reaktortechnologie entwickelt haben“, so Maxime Dedeurwaerder, Vertriebsleiter für Lösungen der Bio-UV Group. „Die Bio-Sea ‚B‘-Anlage für die Accor-Schiffe benötigt beispielsweise nur einen UV-Reaktor. Das optimiert Platz und spart Energie, ohne die Leistung der Ballastwasseraufbereitung zu beeinträchtigen und so die Ausbreitung invasiver Arten einzudämmen.“

Von Mai bis Oktober 2026 Orient Express Korinthisch bietet 27 Reiserouten durch das Mittelmeer und die Adria an.

Kommentarfunktion ist abgeschaltet.