Oceanco wegen illegalen Teakholzes aus Myanmar auf Jeff Bezos‘ Superyacht mit Geldstrafe belegt
Die Superyacht Koru ankerte vor der Küste von St. Lucia. Bild mit freundlicher Genehmigung von Conmat13 über Wikimedia.Der niederländische Bootsbauer Oceanco bedauert zutiefst, dass ihm ein Strafbefehl in Höhe von 150,000 Euro für die Verwendung von illegalem Teakholz aus Myanmar auf Jeff Bezos‘ Superyacht zugestellt wurde Koru.
Die niederländische Staatsanwaltschaft (Openbaar Ministerie OM) hat bestätigt, dass mit einem „niederländischen Yachtbauer“ eine Einigung wegen Verstoßes gegen die EU-Holzhandelsverordnung (EUTR) erzielt wurde. Oceanco hat gegenüber MIN in der Erklärung, dass es sich um den Bauunternehmer handele.
Nur wenige Tage zuvor, Sunseeker International, Großbritanniens größter Hersteller von Luxusyachten, wurde wegen Verstoßes gegen die Teakholz-Vorschriften mit einer Geldstrafe von über 350,000 Pfund belegt.
Koru, die größte Segelyacht der Welt und einer der teuersten, der je gebaut wurde, mit einem geschätzten Preis von 500 Millionen Dollar, war 2019 von Bezos bei Oceanco in Rotterdam in Auftrag gegeben.
Die EU-Holzhandelsverordnung (EUTR) verbietet den Import von illegal geschlagenem Holz auf den EU-Markt. Sie verpflichtet diejenigen, die Holz auf den Markt bringen, die Rechtmäßigkeit seiner Beschaffung sorgfältig zu prüfen. Seit 2020 behauptet die EUTR-Expertengruppe der EU-Kommission, dass es nahezu unmöglich sei, die EUTR-Anforderungen für Holzimporte aus Myanmar zu erfüllen.
Im Rahmen einer im März 2022 eingeleiteten strafrechtlichen Untersuchung zur Beschaffung von Holz für Koruwurde festgestellt, dass für das Deck der Yacht Teakholz aus Myanmar verwendet worden war, das von einem deutschen Holzhändler, der Alfred Neumann GmbH, auf den EU-Markt importiert wurde.
Bedenken hinsichtlich dieser Importe wurden ursprünglich von der gemeinnützigen Environmental Investigation Agency (EIA) im Jahr 2019 über den Mechanismus für begründete Bedenken der EUTR an die deutschen Behörden.
Während Ozeanien Aufgrund der Rolle des deutschen Unternehmens beim Inverkehrbringen des Teakholzes wurde das Unternehmen nicht direkt für einen Verstoß gegen die EUTR verantwortlich gemacht; die Informationen wurden jedoch zur weiteren Bearbeitung an die deutschen Behörden weitergeleitet.
Auch ein deutsches Unternehmen, die Wolz Nautic GmbH, wurde im Fall Sunseeker mit illegalem Teakholz in Verbindung gebracht.
Die Untersuchung gegen Koru Außerdem wurde bekannt, dass die Holzmöbel und -verkleidungen für die Jacht aus myanmarischem „Blutteak“ hergestellt wurden. Damit ist das illegal in Myanmar geschlagene Teakholz gemeint, das oft mit Menschenrechtsverletzungen, Umweltzerstörung und der Finanzierung des Militärregimes in Verbindung gebracht wird.
Diese Artikel wurden 2022 von einem türkischen Unternehmen gekauft. Da Oceanco diese Produkte als erstes auf dem EU-Markt in Verkehr brachte, wurde ein Verstoß gegen die EUTR festgestellt, da das Unternehmen die Herkunft des Holzes nicht sorgfältig geprüft hatte.
Die Pressemitteilung der niederländischen Staatsanwaltschaft Oceanco merkt an, dass „die Bedeutung der EUTR-Gesetzgebung anerkannt ist und zutiefst bedauert, dass dies geschehen ist.“ Das Unternehmen habe 2019 beschlossen, bei Neuaufträgen kein Teakholz aus Myanmar mehr zu verwenden, heißt es weiter. Koru ist das letzte von Oceanco aus diesem Holz gebaute Schiff; der Bau begann vor 2019.
Oceanco räumte ein, die Herkunft des in den Möbeln und Ausbauprodukten verwendeten Teakholzes nicht mit der gebotenen Sorgfalt geprüft zu haben, was zu dem Strafbefehl in Höhe von 150,000 Euro geführt habe.
Faith Doherty, Leiterin der EIA Forests Campaign, erklärt: „Dies ist bereits das zweite Bußgeld in den letzten zwei Wochen, das gegen Händler verhängt wurde, die auf dem EU- und britischen Markt illegal Teakholz aus Myanmar gekauft und verwendet haben. … Die EIA fordert die Behörden auf, Sanktionen gegen Teakholz aus Myanmar zu verhängen, indem sie diejenigen untersuchen, die kürzlich gegen die EUTR für Holzimporte aus Myanmar verstoßen haben.“
„Diese Sanktionen bestehen seit mehr als drei Jahren und mögliche Verstöße gegen die Sanktionen müssen parallel zu den EUTR-Fällen untersucht werden.“
Erklärung von Oceanco
Oceanco gab eine Erklärung ab gegenüber MIN über den Fall, den Sie unten vollständig lesen können:
„Oceanco nimmt das Ergebnis der jüngsten Untersuchung der niederländischen Staatsanwaltschaft bezüglich der Verwendung von Myanmar-Teakholz in einem unserer Projekte zur Kenntnis. Wir akzeptieren die Ergebnisse voll und ganz und haben einen Vergleich in Höhe von 150,000 Euro erzielt.
„Wir möchten hervorheben, dass die Untersuchung ergab, dass Oceanco über alle erforderlichen Unterlagen für das auf dem Deck der Yacht verwendete Holz in ordnungsgemäßer Form verfügte. Es wurde jedoch auch festgestellt, dass Oceanco im Jahr 2022 Teakholzmöbel über einen türkischen Lieferanten importierte, in diesem Fall ohne die Sorgfaltspflichtanforderungen der EUTR für den Import von Teakholz in die EU vollständig einzuhalten.
„Oceanco bedauert diese Versäumnisse zutiefst und bekräftigt, dass es nie beabsichtigt war, die EUTR-Vorschriften zu verletzen. Da wir die Bedeutung nachhaltiger Praktiken erkannt haben, haben wir 2019 die Verwendung von Myanmar-Teakholz für alle neuen Aufträge eingestellt. Dieser Fall betrifft ein Yachtprojekt, das vor dieser Richtlinienänderung begonnen wurde.
„Als führender Yachtbauer ist Oceanco seinem Engagement für Compliance, Nachhaltigkeit und Umweltverantwortung treu. Wir haben unsere Due-Diligence-Prozesse verbessert, um sicherzustellen, dass dies nicht noch einmal vorkommt, und werden weiterhin eng mit unseren Partnern zusammenarbeiten, um die höchsten Standards der ethischen Beschaffung aufrechtzuerhalten.“
man kann darauf wetten, dass es Bezo völlig egal ist!
Ich vermute, dass die Yachtbauer die Geldstrafen für die illegale Nutzung des Holzes hinnehmen werden, da diese viel geringer sind als der Wert des Gesamtauftrags. Ebenso nehmen Bauträger an Land Geldstrafen für (z. B.) das Fällen von Bäumen mit Schutzanordnungen hin, da die Geldstrafe insgesamt etwas ist, das sie gegen den Gewinn aus dem Fällen der Bäume hinnehmen können. Andere haben dies bereits gesagt.