METSTRADE: BoatOn-Gründer spricht über Startup und neue Herausforderungen
Dieses Jahr präsentieren sich 15 Unternehmen im Start-Up-Pavillon auf der METSTRADE. Der Start-Up Pavillon – organisiert von Yachting Ventures – bietet aufstrebenden Unternehmen eine Plattform zur Präsentation von Ideen und neuen Produkten.
MINDie exklusiven Interviews mit den Startups werden diesen Monat online und im nächste Ausgabe des Magazins. Hier Bertrand Gerbaud, Gründer von BootAuf spricht über den Einstieg in den Marinemarkt.
Welche Marktlücke haben Sie für Ihr Produkt/System identifiziert?
„Alles begann, als Philippe Vignaux, technischer Direktor des Yachtmanagementunternehmens Wistream, eine einfache Software anfragte, mit der er die Wartung aller von ihm im Mittelmeer verwalteten Sanlorenzo-Yachten überwachen und organisieren konnte. Zu diesem Zeitpunkt hatte BoatOn bereits eine äußerst benutzerfreundliche App entwickelt, die bei Tausenden von Bootsbesitzern beliebt war und die Philippe bewunderte. Er wollte dieselbe Einfachheit für den professionellen Einsatz. Philippe und Bertrand arbeiteten ein Jahr lang eng zusammen, um BoatOn Book beim Cannes Yachting Festival im September 2021 vorzustellen, wo es mit einem Innovationspreis ausgezeichnet wurde.
Wie unterscheidet sich Ihr Produkt von dem Ihrer Mitbewerber?
„Einfach: Es ist keine Schulung erforderlich (im Gegensatz zu den meisten Mitbewerbern, die drei Tage pro Benutzer benötigen) und die Software ist zur Selbstbedienung verfügbar. Alle Preise werden online angezeigt und es gibt eine 30-tägige kostenlose Testversion.
„Mobile first: Die Software ist von Anfang an so konzipiert, dass sie auf jedem Smartphone oder Tablet genutzt werden kann.
„Und noch innovativer: Die neueste Funktion, ein automatisches Logbuch, ist einzigartig und erregt bei Unternehmen weltweit große Aufmerksamkeit. BoatOn erstellt automatisch maritime Logbücher unter Verwendung von AIS- und Wetterdaten.“
Was waren die wichtigsten Erkenntnisse seit der Gründung Ihres Unternehmens?
„Der Kunde ist der Boss. Das stand an den Wänden des Unternehmens, in dem ich früher gearbeitet habe (Procter & Gamble), und es könnte nicht wahrer sein. Bei jeder neuen Funktion, die wir in Betracht ziehen, den Kunden und Endnutzern zuzuhören, ist der Schlüssel zu unserem Erfolg. Persönlich kümmere ich mich immer noch um viel Onboarding und Support, um mit unseren Benutzern in Verbindung zu bleiben und sicherzustellen, dass wir uns auf die richtigen Dinge konzentrieren.“
Mit wem arbeiten Sie zusammen?
„Wir arbeiten mit einer Vielzahl von Kunden zusammen, darunter Yachtbesitzer, Segelschulen wie Les Glénans und eine wachsende Zahl kommerzieller Schiffe wie Passagierboote (Vedettes de Paris), Frachtschiffe (Compagnie Saintoise), maritime Dienstleistungsunternehmen (Somara), Fischereiunternehmen und sogar Such- und Rettungsorganisationen (SNSM).
„Wir haben bereits Kunden im Ausland in Ländern wie den USA, Kanada, Spanien, Italien, Indonesien und Australien, obwohl wir dort nicht aktiv Werbung gemacht haben. Unser Ziel ist es, die führende Lösung für die Vereinfachung des Yachtmanagements zu werden und gleichzeitig dazu beizutragen, ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren.“
Welche Chancen gibt es in Ihrem Segment? Und was ist die größte Herausforderung?
„Wir entwickeln ein sehr einfaches Selbstbedienungsprodukt, das sowohl von Yachtbesitzern als auch von Superintendenten verwendet werden kann – Möglichkeiten gibt es überall. Die größte Herausforderung ist die mangelnde Aufmerksamkeit, die der Wartung und dem Yachtmanagement normalerweise geschenkt wird. Es wird oft als etwas angesehen, das man später in Angriff nehmen muss, und als reiner Kostenfaktor, während ein gut organisiertes Management viel Geld sparen und vor allem die Sicherheit an Bord gewährleisten kann.“
Wie verändert sich Ihr Verbraucher?
„Die Digitalisierung ist überall und Verbraucher nutzen jeden Tag mehr Apps, die ihr Leben verändern – ob sie nun von der Couch aus Essen bestellen oder ein Uber-Fahrrad rufen. Unsere Nutzer sind da nicht anders; sie passen sich schnell an, wenn sie etwas Nützliches und Benutzerfreundliches finden.“