Der globale Yachtmarkt wächst um 11 % und erreicht 33 Milliarden Euro

Einem neuen Bericht zufolge wächst der globale Yachtmarkt weiterhin und erreichte im letzten verfügbaren Jahr ein Volumen von 33 Milliarden Euro, von denen über 25 Milliarden Euro auf das Superyachtsegment entfielen.
Auch die italienische Bootsbauindustrie verzeichnet einen Wachstumstrend. Sie legte im Vergleich zum Vorjahr um 20 Prozent zu und erzielte einen Umsatz von 4.4 Milliarden Euro. Wie auch weltweit machen Werften, die Superyachten bauen, einen erheblichen Anteil der italienischen Produktion aus. Mit einem Anteil von 54 Prozent beim Volumen und 31 Prozent beim Auftragsbestand ist Italien in diesem Segment unangefochtener Weltmarktführer.
Dies ist eine Momentaufnahme des globalen Yachtmarktes, entnommen aus einer neuen gemeinsamen Studie der italienischen Marineindustrievereinigung und Deloitte, Der aktuelle Stand des globalen Yachtmarktes, veröffentlicht am Montag (15. Juli 2024).
„Unsere Mission beim italienischen Verband der Schifffahrtsindustrie besteht darin, unseren Mitgliedern – einem konsolidierten Netzwerk, das die Lieferkette mit beeindruckenden neun Produktsegmenten (von Superyachten bis zu Jachthäfen) repräsentiert – die aktuellsten Daten über die Branche, den Markt und die Entwicklung der Verbrauchermodelle zur Verfügung zu stellen“, sagt Ernesto Lanzillo, Private Leader bei Deloitte Italia.
„Das ist besonders relevant im Hinblick auf die starke Exportorientierung der Unternehmen des Sektors, ihre Entschlossenheit, ihre Reaktionsfähigkeit auf sich rasch ändernde globale Wirtschaftsszenarien zu verbessern, ihre Fähigkeit, in neue Märkte einzudringen, und ihre daraus resultierende Wettbewerbsposition auf den internationalen Märkten.
„Aus diesem Grund nutzt der italienische Verband der Schifffahrtsindustrie seit Jahrzehnten seine eigene Abteilung für Marktforschung und -entwicklung, um vierteljährlich Studien zu veröffentlichen und eine Forschungs- und Überwachungsfunktion für den Sektor bereitzustellen.
Bei seiner Rede an der italienischen Börse in Mailand am Montag (15. Juli 2024) präsentierte Lanzillo den zweiten Bericht, der aus der Zusammenarbeit mit Deloitte & Touche hervorgegangen ist. Die Analyse untersucht die weltweiten Auftragszahlen für Superyachten, um die Positionierung des Sektors, einschließlich der potenziellen Nachfragedurchdringungskapazität, zu bewerten und eine Prognose für die nächsten Jahre des italienischen Schiffbaus und seiner Positionierung auf den internationalen Märkten zu erstellen.

„Dies ist die umfassendste verfügbare Studie, die sich an Betreiber, Interessenvertreter und die Medien richtet“, sagt Marina Stella, Generaldirektorin des italienischen Verbands der Schifffahrtsindustrie.
Stefano Pagani Isnardi, Leiter der Abteilung für Marktforschung und -analyse des italienischen Verbands der Schifffahrtsindustrie, erklärt: „Der Yachtsektor ist das ganze Jahr 2023 über stabil geblieben und hat den gleichen reaktiven Wachstumstrend beibehalten, der die Jahre nach der Pandemie geprägt hat: Der Umsatz in den Industriesegmenten (Bootsbau und Produktion von Schiffsausrüstung und -motoren) wird voraussichtlich sogar den Rekordwert von 8 Milliarden Euro übersteigen.“
„Zu den wichtigsten Wachstumstreibern zählen die Schiffbauexporte. Die Ausfuhren von in Italien produzierten Yachteinheiten erreichten im Jahr 2023 einen historischen Höchststand und überschritten die bedeutende Schwelle von 4 Milliarden Euro. Dabei bleiben die USA für unsere Werften der wichtigste Markt auf dem Weltmarkt.“
Lanzillo fährt fort: „Der Bootsmarkt setzt seine globale Expansion fort, angetrieben durch das ausgesprochen starke Wachstum des Superyacht-Segments, das laut Prognosen auch in den kommenden Jahren der Hauptmotor des internationalen Wachstums bleiben wird.
„Das ist eine gute Nachricht für [italienische] Unternehmen, die, obwohl sie oft kleine und mittlere Betriebe sind, dank ihrer Leidenschaft und echten Hingabe zur Qualität dennoch zur unangefochtenen Führungsposition Italiens bei der Herstellung dieser Art von Einheiten beitragen können.“
Ein globaler Yachtmarkt im Aufwind: +11 % Wachstum und 33 Milliarden Euro Umsatz
Der globale Neubaumarkt erreichte im Jahr 33 2022 Milliarden Euro, ein Plus von 11 % gegenüber dem Vorjahr, und festigte damit eine stetige Expansionsrate, die seit 10 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von +2014 Prozent verzeichnet.
Dieser deutliche Anstieg ist teilweise auf steigende Preise zurückzuführen, hängt jedoch in erster Linie mit der gestiegenen Nachfrage neuer Käufer zusammen.
Geografisch dominieren Nordamerika und Europa den Markt mit einem Marktanteil von etwa 70 Prozent. Was den Antrieb betrifft, machen Motorboote etwa 90 Prozent des Marktes aus. In Nordamerika sind Außenbordmotoren mit etwa 70 Prozent führend, während in Europa Innenbordmotoren etwa 50 Prozent ausmachen.
Der Superyachtmarkt: +21 Prozent Wachstum bei einem Wert von 25 Milliarden Euro

Im letzten analysierten Jahr belief sich der weltweite Auftragsbestand für Superyachten auf 600 Einheiten: ein Plus von 21 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Der Wert beträgt 25.3 Milliarden Euro und 60 Prozent davon stammen aus dem Segment über 60 m.
Die Nachfrage nach Neuaufträgen wird vor allem durch das Segment der 30 bis 40 m langen Yachten aus Stahl und Verbundwerkstoffen angetrieben, da immer mehr neue Käufer hinzukommen.
Obwohl das Segment der Superyachten und „High-End“-Yachten eine Nische innerhalb des Luxusmarktes darstellt (ca. 1 Prozent), konnte dennoch eine bemerkenswerte durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) seit 2019 von +5.4 Prozent verzeichnet werden. In Bezug auf die Margen liegt die Yachtbranche unter dem Durchschnitt anderer Luxussektoren. In den letzten Jahren ist jedoch ein kontinuierlicher Erholungstrend bei der Rentabilität zu verzeichnen, der von 5.5 bis 2015 zu einem Anstieg von 2022 Prozent führte.
Eigentumsverhältnisse und Marktdurchdringung
Im Jahr 2022 wurde ein leichter Rückgang der potenziellen Nachfrage verzeichnet (4 Prozent weniger „Milliardäre“ im Jahr 2022 gegenüber 2021), während der Auftragsbestand für Superyachten eine gegenteilige Entwicklung aufweist (+21 Prozent im Jahr 2022 gegenüber 2021).
Allerdings ist die Durchdringung des Superyachtmarkts im Vergleich zur potenziellen Nachfrage (ca. 3 Prozent) nach wie vor begrenzt, sodass noch erhebliches ungenutztes Potenzial besteht. Die Wachstumsprognosen für U-HNWI sind für die kommenden Jahre positiv (+5 Prozent CAGR 23-28) und werden vor allem von den Schwellenmärkten getragen.
Fusionen und Übernahmen in der globalen Yachtbranche
Von 2021 bis 2023 kam es im Yachtmarkt zu rund 400 M&A-Deals, die sich überwiegend auf die nachgelagerten Segmente der Wertschöpfungskette konzentrierten (rund 57 Prozent) und vor allem in Nordamerika (rund 58 Prozent) stattfanden.
Etwa 60 Prozent der M&A-Deals entfielen auf Reedereien, rund 20 Prozent auf Finanzinvestoren. Damit ist der Anteil gegenüber dem vorherigen Analysezeitraum (+3 Prozent) leicht gestiegen.
In Italien fanden 30 M&A-Transaktionen statt, von denen etwa 50 Prozent Schiffskomponenten und -ausrüstung betrafen und etwa 40 Prozent Werften betrafen, die in den Bausegmenten der Branche tätig sind.
Italienische Werften: ein wachsender Trend
Der Produktionswert der italienischen Schiffbauindustrie betrug im Jahr 4.4 rund 2022 Milliarden Euro und stieg damit um 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr. 70 Prozent davon wurden von Werften erwirtschaftet, die auch in der Produktion von Superyachten aktiv sind.
Im Vergleich zum Weltmarkt konzentrieren sich die italienischen Werften vor allem auf die Produktion und den Verkauf von Innenbordbooten (91 Prozent gegenüber 52 Prozent) und verzeichneten im Zeitraum zwischen 15.6 und 2017 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 2022 Prozent.
Auch die Exportzahlen sind beachtlich: Etwa 90 Prozent der gesamten Inlandsproduktion sind für internationale Märkte bestimmt.
Ein positiver Ausblick
Für das Jahr 2023 (für das noch keine endgültigen Zahlen vorliegen, die jedoch vom italienischen Verband der Schifffahrtsindustrie am 19. September 2024 im Rahmen der 64. Internationale Bootsmesse Genua) wird das wertmäßige Wachstum des italienischen Schiffbauproduktionssegments (Neubauten) auf durchschnittlich 5 bis 15 Prozent geschätzt, was zum Teil auf die Auslieferung der während der Covid-Pandemie gesammelten Aufträge zurückzuführen ist.
Darüber hinaus wird erwartet, dass das Wachstum auf dem globalen Einzelhandelsmarkt für Yachten (Neubauten) +8 Prozent erreichen und sich anschließend im Laufe der folgenden drei Jahre normalisieren wird. Zwischen 6 und 2024 wird eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 2026 Prozent prognostiziert.
Die treibende Kraft hinter dem Marktwachstum werden die großen Yachten sein, während im Segment der Craft-Boote ein Rückgang erwartet wird. Das Segelsegment hingegen wird seinen positiven Trend mit einer Wachstumsrate von etwa 3/5 Prozent fortsetzen.