Prognose für den Außenbordmotorenmarkt: Wachstum

Außenbordmotoren gelten als Eckpfeiler der modernen Schifffahrt und sind aufgrund ihrer Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit beliebt. Da sie im Vergleich zu Innenbordmotoren einfacher zu installieren und auszutauschen sind, sind sie für Bootsbesitzer oft die bevorzugte Wahl.
Und nun Research and Markets hat seinen neuesten Bericht über den Außenbordmarkt veröffentlichtDer Zugriff auf die vollständigen Statistiken ist zwar mit einem hohen Preis verbunden, doch die zusammengefassten Daten deuten darauf hin, dass der globale Außenbordmarkt voraussichtlich „enorm“ wachsen wird: von 5.75 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 5.98 Milliarden US-Dollar im Jahr 2033. Das Wachstum wird durch zunehmende Freizeitbootaktivitäten, die steigende Nachfrage nach effizienten Schiffstransporten und Fortschritte in der Motorentechnologie vorangetrieben. Regional gesehen werden der zunehmende Tourismus, die Popularität des Wassersports und die Nachfrage nach leichten, kraftstoffsparenden Außenbordmotoren die Umsätze stützen.
Das legt der Bericht nahe Elektrische Außenbordmotoren gewinnen an Bedeutung, insbesondere dort, wo strenge Umweltvorschriften gelten.
Diese Vorschriften (insbesondere zu Kraftstoffemissionen) zwingen die Hersteller zu schnellen Entwicklungen. Die Einhaltung internationaler Standards (EPA- und EU-Richtlinien) erfordert teure Forschung und Entwicklung. Dies könnte höhere Produktpreise für die Verbraucher bedeuten. Die Einhaltung der Vorschriften ohne Kompromisse bei wettbewerbsfähigen Preisen ist für die Hersteller eine ständige Herausforderung.
Dennoch werden weiterhin kraftstoffsparendere, leichtere und umweltfreundlichere Außenbordmotoren produziert. Hersteller arbeiten an der Produktion von Elektro- und Hybridversionen, um den globalen Emissionsvorschriften und der Nachfrage nach nachhaltigen Produkten mit Merkmalen wie intelligenter Steuerung, kraftstoffsparenden Motoren und geräuschreduzierenden Technologien gerecht zu werden.
Laut Research and Markets ist die gestiegene Nachfrage nach Freizeitbooten einer der Wachstumstreiber. Steigende verfügbare Einkommen, insbesondere in Europa und Nordamerika, ermöglichen es mehr Verbrauchern, in Wasserfahrzeuge zu investieren. Tourismuszentren, die in Bootsanlagen investieren, treiben das Marktwachstum zusätzlich an.
Entwicklungsländer nutzen kleine Boote für die kommerzielle Fischerei, den Fährverkehr und den Tourismus. Robuste und effiziente Außenbordmotoren sind dabei unerlässlich. Staatliche Fördermaßnahmen für die Fischerei und maritime Sicherheitsprogramme erhöhen die Nachfrage zusätzlich. Mit dem Aufschwung der Aquakultur und des Seehandels dürfte auch die Nachfrage nach langlebigen Außenbordmotoren in der kommerziellen Nutzung steigen. Das Wachstum wird durch die Zunahme der Kleinfischerei und staatliche Anreize für den Seehandel in Küstenregionen vorangetrieben. Langlebigkeit, Kraftstoffverbrauch und niedrige Betriebskosten sind weiterhin Kauftreiber in diesem Markt.
Eine der größten Herausforderungen für die Außenbordmotorenindustrie sind die hohen Anschaffungs- und Wartungskosten. Anspruchsvolle Motoren mit umweltfreundlicher und leistungsstarker Technologie sind tendenziell teuer, und preisbewusste Käufer schrecken laut Daten ab. Wartung, Ersatzteilaustausch und eventuell auftretende technische Probleme erhöhen die Betriebskosten, was sich auf die Marktdurchdringung auswirkt, insbesondere in Schwellenländern mit hoher Preissensibilität.
Außenbordmotoren für den Freizeitgebrauch werden auch in den kommenden zehn Jahren umsatzstärkster Markt bleiben. Tragbare Motoren – kompakt, leicht und benutzerfreundlich – sind ein schnell wachsendes Segment für Einsteiger und Urlauber weltweit, da Kauf, Wartung und Bedienung ein großer Vorteil sind.
Was passiert weltweit auf dem Außenbordmarkt?
Den Daten zufolge geht Research and Markets davon aus:
USA
Die USA dominieren den globalen Markt für Außenbordmotoren dank ihrer langen Küstenlinie, großen Süßwasserseen und einer florierenden Freizeitbootkultur. Hoher Technologieeinsatz, robuste Bootsinfrastruktur und steigende verfügbare Einkommen treiben das Marktwachstum voran. Die USA haben zudem strenge Umweltvorschriften, die Innovationen hin zu nachhaltigeren und elektrischen Außenbordmotoren vorantreiben. Die Freizeit- und gewerbliche Nutzung nimmt landesweit zu.
Allerdings war im November letzten Jahres Yamaha Katsuaki Watanabe von Motors erzählte MIN dass die USA (der Hauptmarkt des Unternehmens) bei Außenbordmotoren eine rückläufige Nachfrage verzeichnetenWatanabe führte dies auf das allgemein hohe Zinsniveau sowie die anhaltenden Preissteigerungen zurück. Er sagte damals, hohe Zinsen hätten Kunden davon abgehalten, Wasserfahrzeuge zu kaufen, was zu einem Rückgang der Nachfrage geführt habe.
Frankreich
Der französische Markt für Außenbordmotoren profitiert von einer florierenden Bootskultur mit Tausenden von Kilometern Küstenlinie und Flussrouten. Die Nachfrage ist sowohl im Freizeitbootsport als auch bei Segelwettbewerben stark. Frankreichs Engagement für den Umweltschutz ist führend bei der Nutzung von Elektro- und Hybrid-Außenbordmotoren. Auch die kommerzielle Fischerei an der Atlantikküste und im Mittelmeer fördert die Marktentwicklung und macht Frankreich zu einem wichtigen europäischen Markt für die Branche. Lesen Sie mehr über den französischen Marinesektor.
Indien
Indiens wachsende Küstenwirtschaft und die boomende Fischereiindustrie erhöhen die Nachfrage nach Außenbordmotoren. Fischer, insbesondere in den Küstenstaaten, steigen aus Effizienzgründen von traditionell angetriebenen Booten auf Motorboote um. Staatliche Initiativen zur Förderung von Seehandel, Fischerei und Wassertourismus kurbeln das Marktwachstum zusätzlich an. Obwohl die Preissensibilität weiterhin eine Rolle spielt, eröffnen der wachsende Konsum der Mittelschicht und das gestiegene Interesse an Freizeitbooten auch Chancen für tragbare und mittelgroße Außenbordmotoren.
Mexiko
Mexikos ausgedehnte Küsten entlang des Pazifiks und des Golfs von Mexiko bieten enorme Chancen für die Außenbordmotorenindustrie. Freizeitbootfahren, Tourismus und Fischerei sind die Haupttreiber für das Wachstum. Die Bemühungen der Regierung, die Fischereiflotte zu modernisieren und den maritimen Tourismus zu fördern, fördern den Einsatz moderner Außenbordmotoren. Mehr internationale Bootsmessen und Investitionen in den Tourismus stärken Mexikos globale Marktpräsenz.
Saudi-Arabien
Saudi-Arabien entwickelt seine Tourismus- und Schifffahrtsindustrie im Rahmen seiner Vision 2030. Neue Küstenresorts, Jachthäfen und maritime Tourismusprojekte steigern die Nachfrage nach Außenbordmotoren. Auch die traditionsreiche Fischereiindustrie wird digitalisiert und eröffnet neue Wachstumsmöglichkeiten. Die Nachfrage nach leistungsstarken und langlebigen Außenbordmotoren, die den rauen Meeresbedingungen standhalten, ist deutlich erkennbar und führt zu einer steigenden Nachfrage nach kommerziellen und Freizeitmotoren. Bleiben Sie über alle Entwicklungen im Marinesektor im Nahen Osten auf dem Laufenden.
Lesen Sie alle Neuigkeiten zu den Entwicklungen der Hersteller bei Außenbordmotoren
Hinterlasse uns einen Kommentar