ePropulsion und Heysea bringen den Elektrokatamaran Seaview 50 auf den Markt
ePropulsion Americas, ein auf elektrische Schiffsantriebssysteme und -dienste spezialisiertes Unternehmen, hat die Einführung des Katamarans Seaview 50 angekündigt, der in Zusammenarbeit mit dem chinesischen Unternehmen Heysea Yachts entwickelt wurde.
Der Seaview 50 verfügt über ein 48-V-Energiespeichersystem für Schiffe, das vier Batterien, eine 48-V-Energieverteilungseinheit, zwei Hybridwechselrichter, ca. 1900 W Solarmodule, ein AC-Verteilerpanel und einen Dieselgenerator umfasst. Das System unterstützt eine 47.10 kWh Lithium-Eisenphosphat-Batterie, die durch Solarenergie, einen Generator oder landgestützte Ladestationen aufgeladen werden kann.
Wenn die Batterie vollständig aufgeladen ist, versorgt sie die Klimaanlage des Schiffes sechs bis acht Stunden lang mit Strom und ermöglicht so einen leisen Betrieb während der Nacht, ohne dass der Generator benötigt wird.
Das Schiff (Bild links) begab sich Ende November auf eine 2,500 Meilen lange Reise vom Hafen Xinhui in China nach Phuket in Thailand und diente als Test sowohl für die Segelfähigkeiten der Besatzung als auch für die Energiespeichertechnologie.
„Schiffe mit neuer Antriebstechnologie werden allmählich zum Mainstream-Trend in der Zukunft der Schifffahrtsindustrie, wobei Chinas Yachtbausektor diesen Wandel als Pionier anführt“, sagt Danny Tao, Mitbegründer und CEO von eAntrieb„ePropulsion wird in Zusammenarbeit mit Heysea weiterhin Geschäftsmodelle und globale Marktchancen für die Elektrifizierung von Yachten erkunden.
„Durch intensive Zusammenarbeit und gemeinsame Nutzung von Ressourcen wollen wir die Wettbewerbsfähigkeit chinesischer Marken auf der internationalen Bühne demonstrieren und gemeinsam ein neues Kapitel in der Elektrifizierung von Yachten aufschlagen.“
Heysea Yachts, bekannt für die Herstellung mittelgroßer bis großer Yachten und Katamarane, verfügt über fast zwei Jahrzehnte Erfahrung im Bau von Superyachten. Die Expertise von ePropulsion im Bereich der elektrischen Schiffsantriebstechnologie ergänzt diese Partnerschaft, die Anfang des Jahres durch eine strategische Kooperationsvereinbarung formalisiert wurde. Die Zusammenarbeit konzentriert sich auf die Ausweitung der Bemühungen im Bereich der Elektrifizierung von Yachten und nachhaltiger Schiffslösungen.