Der Elektrobootbauer Candela ist mit der Entwicklung von Passagierfähren mit Folien vorangekommen

Candela P-12-Passagierfähre gleitet über tropisches Wasser

Während sich die Schifffahrtsbranche mit der Dringlichkeit fossilfreier Alternativen auseinandersetzt, verändert der schwedische Elektroboothersteller Candela die Welt der Fähren und des Transports.

Das 2014 mit einer ehrgeizigen Mission gegründete Unternehmen mit Sitz in Stockholm beschleunigt die elektrische Wende weiter mit seinen innovativen elektrischen Tragflächenbooten, die über dem Wasser „fliegen“ und dabei angeblich 80 Prozent weniger Energie verbrauchen.

Im März 2024 schloss Candela die bedeutendste Finanzierungsrunde seiner Geschichte ab und sicherte sich 24.5 Millionen Euro von Investoren unter Führung der Groupe Beneteau, ein wichtiger Partner bei diesem Meilenstein. Die Kapitalspritze hat die Voraussetzungen für eine Ausweitung der Produktion der Elektrofähre P-12 geschaffen, die verspricht, den elektrischen Seeverkehr neu zu definieren.

Zuletzt unterzeichnete Candela im August 2024 eine Vertrag zur Lieferung von acht P-12-Schiffen an NEOM, ein globales Entwicklungsprojekt im Nordwesten Saudi-ArabiensDies ist der größte Auftrag in der Geschichte von Candela; die Auslieferung der Passagierfähren ist für Anfang 2025 und 2026 geplant.

P-12-Folienpassagierfähre und das C-8-Boot von Candela
Candela P-12 und C-8

Die P-12-Flotte wird die Wasserstraßen von NEOM entlang der Küste des Roten Meeres bedienen. Das Schiff wird später in diesem Jahr im öffentlichen Nahverkehrssystem Stockholms eingesetzt, bevor es in Saudi-Arabien zum Einsatz kommt.

Gustav Hasselskog, CEO und Gründer von Candela, sagt: „Der P-12 wurde entwickelt, um emissionsfreie Wassertransportsysteme zu schaffen, die das herkömmliche Pendeln auf dem Wasser deutlich verbessern.

„Im Gegensatz zu herkömmlichen Systemen mit großen, langsamen und energieineffizienten konventionellen Fähren ist die Candela P-12 eine kleinere und schnellere Einheit, die viel häufigere Abfahrten und schnellere Fahrten für die Passagiere ermöglicht. Alle Dinge des täglichen Bedarfs und Dienstleistungen sind nur eine kurze Bootsfahrt entfernt.“

Beschleunigung der Produktion  

„Wir fertigen die ersten P-12-Schiffe in unserem Werk in Stockholm, wo wir bereits das C-8-Schiff mit einer Geschwindigkeit von einem pro Woche bauen“, sagt Mikael Mahlberg, Leiter für PR und Kommunikation bei Candela. „Aber da wir die neuen P-12-Verträge erhalten, werden wir die nächsten Schritte in Bezug auf die Ausweitung der Candela-Produktion bekannt geben.“

Im Jahr 2019 brachte das Unternehmen mit den Modellen C-7 und C-8 Freizeit-„Flugboote“ auf den Markt, die sich seitdem auf dem kommerziellen Markt rasch weiterentwickelt haben. Mit zahlreichen glänzenden Auszeichnungen und Kritiken im Gepäck stellte Candela 12 die P-2023 vor und stieg damit in den Bereich der elektrisch betriebenen Passagierfähren ein. Diese Langstrecken-Elektrofähre ist die erste ihrer Art und wird in diesem Jahr im Rahmen eines Pilotprogramms die Fährflotte der Stadt Stockholm ergänzen.

Lesen Sie mehr MINs neueste Geschichten zu Candela.

Im Vergleich zu herkömmlichen Dieselschiffen reduziert die P-12 die Emissionen über die gesamte Lebensdauer um schätzungsweise 97.5 Prozent. Sie nutzt ein System von Tragflächen, das den Rumpf aus dem Wasser hebt – anstatt nur den Bug durch das Wasser zu drücken – und verfügt über einen integrierten Flugregler, der das Schiff stetig steuert. Dank des minimalen Kielwassers, das das Schiff erzeugt, unterliegt es keinen Geschwindigkeitsbeschränkungen.

Anfang des Jahres kündigte Candela außerdem an, dass die P-12 in Neuseeland eingeführt wird. Dort soll Meridian Energy die P-12-Fähre im Jahr 2025 auf dem Manapōuri-See betreiben. Eines der wichtigsten Verkaufsargumente für die Candela-Schiffe ist die fehlende Kielwasserbildung. Dies war ausschlaggebend für den Vertrag mit dem Manapōuri-See, der zum UNESCO-Welterbe gehört und Heimat vieler einheimischer Arten ist, darunter auch des Langflossen-Aals.

Elektrischer Fährkatamaran Candela mit Stockholmer Uferpromenade dahinter
Elektrischer Fährkatamaran Candela mit Stockholmer Uferpromenade dahinter

Beneteau investiert in Candela

Obwohl Candela in den letzten Jahren seine Innovationskraft und Technologie unter Beweis gestellt hat, benötigte das wachsende Unternehmen weitere Investitionen, um sein Konzept zu verwirklichen. In der Zwischenzeit hielten größere Unternehmen wie Beneteau nach einer solchen Technologie Ausschau, aus der sie Kapital schlagen konnten. 

„Es ist sehr interessant, mögliche Partnerschaften auszuloten und Beneteau ist der weltgrößte Bootshersteller mit enormen Kapazitäten“, sagt Mahlberg.

Wie viele der größeren Bootsdynastien musste Beneteau beginnen, an nachhaltigen Lösungen zu arbeiten, wie zum Beispiel an der B-Nachhaltiges Programm, gegründet im Jahr 2022. Candelas Gesamtfinanzierung beläuft sich damit auf über 70 Millionen Euro, zu den weiteren Investoren zählen EQT Ventures, Ocean Zeo LLC und Kan Dela AB.

Ein elektrischer Kurs  

Der Weg zu einem nachhaltigeren Seeverkehr ist jedoch nicht frei von Herausforderungen, vom Energieverbrauch über die Reichweite bis hin zur Wirtschaftlichkeit. Mahlberg erklärt: „Wenn man große Batterien in einen konventionellen Schiffsrumpf einbaut, hat man bei hoher Geschwindigkeit eine sehr geringe Reichweite und enorme Kosten für den Bau des Schiffs sowie für die Infrastruktur am Hafen, da man MW-Ladegeräte an Land braucht. Das Ergebnis ist eine Lösung, die dreimal so teuer ist wie ein Dieselschiff mit weniger Leistung.“ 

Die P-12 ändert diese Sichtweise jedoch: Durch die Nutzung der Tragflächentechnologie benötigt das Schiff nur einen Bruchteil des Energiebedarfs herkömmlicher Fähren. „Die P-12 ermöglicht dank ihrer Effizienz eine Betriebskosteneinsparung von rund 50 Prozent und verbraucht 80 Prozent weniger Energie als herkömmliche Boote. Sie bietet den Betreibern einen soliden, wirtschaftlichen Anreiz, auf ein nachhaltiges Schiff umzusteigen“, sagt Mahlberg. 

Zum Aufladen genügt ein Autoladegerät an der Endhaltestelle einer Route, sodass nur minimale Investitionen in die Hafeninfrastruktur erforderlich sind. Die Rampe kann Dockhöhen von 0.2 bis 2 Metern bewältigen.

Als Pionier bei der Entwicklung von Elektro- und Tragflügelbootfähren betritt Candela Neuland. „Wir haben viel gelernt. Es ist das erste elektrische Passagierschiff mit Tragflügelbooten, und es gab keine Vorschriften, da es zuvor kein derartiges Schiff gab“, kommentiert Mahlberg. 

P-12 Innenraumkonzept

Neue Gebiete

Nachfrage und Feedback waren positiv, und weltweit ist ein Interesse an den Passagierfähren mit Tragflügelbooten entstanden. Mahlberg sagt: „Die Leute lieben es, damit lautlos über den Wellen zu fliegen – es ist ein einmaliges Erlebnis. Wir sehen eine große Nachfrage aus der Golfregion und Asien, insbesondere von Hotels, Resorts und privaten Betreibern.“ 

Neben der kräftigen Investition von Beneteau haben sich verschiedene andere Partnerschaften entwickelt, die weitere Möglichkeiten eröffnen, die weltweite Einführung der Fähren zu beschleunigen. Dazu gehört eine mehrjährige Zusammenarbeit mit Polestar, das jetzt Batterie- und Ladesysteme für die Hydrofoiling-Boote von Candela liefert: „Diese Partnerschaft ist sehr wertvoll, da sie es uns ermöglicht, Gleichstromladung und großartige Batterien in großem Maßstab zu erhalten“, sagt Mahlberg.

Die Zukunft liegt in Folien

Angesichts der sich entwickelnden Regulierungslage sieht Mahlberg für Bootsfahrer zwei Möglichkeiten: „Entweder man fährt mit einem Foiling-Boot schnell und weit mit Strom oder man fährt mit einem konventionellen Boot langsam. Dazwischen gibt es nichts, denn man kann kein konventionelles Gleitboot bauen, das überzeugende Leistung bietet, einfach weil Gleitrümpfe so viel Energie verbrauchen. Und da die meisten Leute lieber schnell fahren, denke ich, dass Foiling-Boote die größten Märkte für Freizeitboote dominieren werden.“

„Wir befinden uns auf einem Hyperwachstumskurs und konzentrieren uns derzeit auf P-12. Wir wollen die Produktion skalieren, da wir letztendlich Hunderte von Einheiten pro Jahr bauen müssen, um die Nachfrage zu befriedigen“, so Mahlberg abschließend. 

Kommentarfunktion ist abgeschaltet.

Zum Inhalt