Grafiken zur Werbung für LKQ Aquafax als Handelsvertriebshändler für Schiffs- und Industrieausrüstung mit einem auf dem Wasser navigierenden Boot und ausgewählten Markenlogos zur Präsentation von Produkten für Boots- und Schiffsanwendungen.

Innovator für Bootsantriebe steigt in netzunabhängige Unterkünfte ein

Elektroboote legen an einer imaginären kroatischen Villa an

eD-TEC – das Unternehmen hinter eD-QDrive und den leistungsstarken RIB-Systemen eD-32 c-Ultra – entwickelt fünf private Luxusvillen in Kroatien, die nach eigenen Angaben nicht nur zu 95 Prozent netzunabhängig sein, sondern auch fertiggestellt werden sollen mit ihren eigenen elektrischen eD-32-RIBs, um die atemberaubenden Seen, Fjorde und Küsten Kroatiens zu genießen.

„Wir können uns vorstellen, dass man in ein paar Jahren nicht mehr mit Booten mit Verbrennungsmotor auf den kroatischen Seen und Fjorden fahren darf“, sagt Michael Jost, Gründer von eD-TEC„Daher ist unsere Entscheidung, dieses kleine Feriengebiet mit den fünf Villen zu entwickeln, Teil einer Strategie, mit der wir einen Vorsprung haben und Veränderungen anstoßen wollen.“ Die Villen verfügen über Sonnenkollektoren und einen riesigen Energiespeicher, um genug Energie zu liefern, um über Nacht und auch im Winter, wenn die Sonne weniger stark scheint, alles mit Strom zu versorgen – und natürlich werden die Villen mit demselben gespeicherten Solarstrom gekühlt, beheizt und belüftet Das bedeutet, dass sie sich zu jeder Jahreszeit wohlfühlen und dabei 100 Prozent erneuerbaren Strom nutzen.

„Kroatien ist der perfekte Standort für unsere erste Villensiedlung, denn nicht nur die Küste, die Inseln, Binnenseen und das Hinterland sind absolut atemberaubend, sondern auch von Europa aus leicht zu erreichen. Es gibt mehrere wichtige Flughäfen und Sie können Kroatien problemlos von Deutschland, Österreich, Italien, Slowenien, Ungarn und den umliegenden Ländern aus erreichen. Darüber hinaus ist es Teil der Europäischen Union und des Euro-Wechselraums.“

Die Villen liegen am Prokljan-See (45 Minuten von den Flughäfen Zagreb und Split entfernt) und sind im Einklang mit konzipiert eD-TECist die umfassendere Philosophie von nachhaltigem Leben und E-Lösungen. Die Entwicklung ist Teil eines umfassenderen Plans zur Schaffung des ersten SMART-Bereichs Kroatiens – eines CO2-neutralen Tourismusziels, das künftige gesetzliche Umweltzonen und das Paris-2050-Abkommen vorwegnimmt, indem es zu 100 Prozent elektrifiziert ist.

Dazu gehören Solarvillen und Liegeplätze, Solar-Konobas, SMART-Routen und SMART-Laden, das ein Netzwerk von Schnellladepunkten in der gesamten Umgebung für Elektrofahrzeuge sowohl zu Wasser als auch an Land umfasst. eD-TEC bezeichnet das Konzept als eD-BAY und entwickelt bis 2030 den erweiterten SMART-Bereich rund um die Villen.

Jede Villa wird maximal zwischen 50 und 100 Meter vom Ufer entfernt sein, wo das Elektro-RIB eD-32 c-Ultra jeder Villa vertäut wird, um die Seen, Wasserfälle, Fjorde und die Küste zu erkunden.

„Vor drei Jahren haben wir mit der Planung für die Bebauung begonnen, vor zwei Jahren haben wir das Grundstück gekauft“, sagt Jost. „Vor einem Jahr haben wir mit der detaillierten Planung und der Beantragung der Genehmigungen begonnen, die in Kürze erwartet werden, und dann können wir mit dem Bau beginnen. Wir gehen davon aus, dass die Villen Ende 2025 oder Anfang 2026 fertig sein werden. Dies ist nicht nur ein Konzept auf dem Papier, es ist ein echtes Projekt, genau wie der außergewöhnliche eD-32, den wir hier in Kroatien getestet und verfeinert haben in den letzten Wochen.

„Als wir eD-TEC starteten, ging es nicht nur um Technologie für Boote, sondern um einen ganzheitlichen E-Lifestyle. Es geht darum, wie wir als Unternehmen Sie durch Ihr elektrisches Leben in all seinen Facetten begleiten können.“

Zeichnung einer elektrischen Ladestation, die von einem Auto und einem Boot gemeinsam genutzt wird

Lesen Sie weiter über die Schifffahrtsindustrie in Kroatien.

Ein Folienschlauchboot gleitet über das Wasser und präsentiert Hochleistungsausrüstung sowie Pro-Sets Epoxidlösungen für die Verbundwerkstoffherstellung.

Kommentarfunktion ist abgeschaltet.