Der Markt für Beschichtungen steht vor einem komplexen Umfeld – Marken prognostizieren Antifouling-Trends für 2025

Arbeiter in weißen Anzügen besprühen Schiffsrumpf mit roter Beschichtung Aquaterras von Nippon Paint Marine

Marine Industry News setzt sich mit Nippon Paint Marine zusammen und Propspeed um mehr über die Herausforderungen zu erfahren, denen sich der Markt für Schiffsanstriche im Jahr 2025 stellen muss, einschließlich Antifouling-Trends. Strenge Vorschriften, Forderungen nach mehr Kraftstoffeinsparungen, Datenvalidierung und globale Lieferkettenprobleme gehören alle dazu, neben kontinuierlichen Innovationen, die darauf abzielen, die Bedürfnisse der Verbraucher zu befriedigen – und gleichzeitig den Sektor in eine nachhaltigere Zukunft zu führen.

„Obwohl der maritime Sektor vor großen Herausforderungen steht, bietet der Übergang der Branche zu nachhaltigeren Praktiken eine Gelegenheit zu demonstrieren, welchen Beitrag führende Rumpfbeschichtungen zur Unterstützung der Dekarbonisierungsbemühungen der Branche leisten können und gleichzeitig kostengünstig bleiben“, sagt Kazuaki Masuda, Corporate Officer der technischen Abteilung von Nippon Paint Marine.

Masuda (im Bild) erwartet, dass der Beschichtungssektor im Jahr 2025 mit einem komplexen Umfeld konfrontiert sein wird und dass die Entwicklung der Branche von mehreren Herausforderungen geprägt sein wird.

Mann im Anzug schaut in die Kamera. Das ist Masuda Kazuaki von Nippon Technologies

Eine der wichtigsten davon ist die Einführung immer strengerer Vorschriften. Die Herausforderung, die durch die aktuelle regulatorische Fragmentierung entsteht, bedeutet, dass Schiffseigner mit unterschiedlichen Compliance-Anforderungen zurechtkommen müssen. Daher ist es für sie unerlässlich, Lösungen zu finden, die den weltweit höchsten regulatorischen Standards entsprechen.

Darüber hinaus zwingen die sich weiterentwickelnden Rahmenbedingungen der IMO, einschließlich strengerer CII-Konformitätsanforderungen, Schiffseigner und -betreiber dazu, sich mit neuen umweltfreundlichen Technologien auseinanderzusetzen, um die Emissionsreduzierung zu unterstützen und die Konformität aufrechtzuerhalten. (Nippon Paint Marine bietet eine biozidfreie, selbstpolierende Beschichtung an. Einzelheiten dazu finden Sie auf der Website.)

2025 wird es im Bereich Schiffsbeschichtungen einen intensiven Marktwettbewerb geben

„Außerdem verschärft sich der Marktwettbewerb weiter, da Schiffseigner Beschichtungen verlangen, die höhere Kraftstoffeinsparungen und eine längere Leistung bieten und gleichzeitig wirtschaftlich rentabel bleiben“, sagt er. „Gleichzeitig steigt die Nachfrage nach Validierung der Betriebsdaten, was von den Beschichtungsherstellern verlangt, regelmäßige Leistungsbewertungen bereitzustellen, die internationalen Prüfnormen entsprechen, wie z. B. Geschwindigkeitsverlustbewertungen nach ISO 19030.

„Die Volatilität der globalen Lieferketten bleibt eine anhaltende Herausforderung und wirkt sich auf die Verfügbarkeit und Preisgestaltung von Rohstoffen aus. Die Gewährleistung einer stabilen Produktion und Lieferung von Hochleistungsbeschichtungen trotz dieser Schwankungen wird entscheidend sein, um das Vertrauen der Kunden aufrechtzuerhalten und den betrieblichen Anforderungen der Branche gerecht zu werden.“

Biozidfreie Beschichtungen müssen Leistung bringen UND die Umwelt schützen

„Die Entwicklung von Antifouling-Lösungen und Schiffsbeschichtungen ist ein Prozess kontinuierlicher Innovation und Investitionen in Forschung und Entwicklung. Wir müssen stets danach streben, die sich ständig ändernden Herausforderungen der Branche zu meistern, insbesondere im Hinblick auf die Unterstützung des Strebens nach mehr Effizienz und Nachhaltigkeit“, fährt Masuda fort.

„Bei Nippon Paint Marine engagieren wir uns für die Weiterentwicklung der Beschichtungstechnologie, um die Prioritäten bei der Verbesserung der Schiffsleistung zu erfüllen und gleichzeitig die Dekarbonisierungsbemühungen der Branche zu unterstützen.“

Laut Masuda ist die patentierte HydroSmoothXTTM-Technologie des Unternehmens ein Beispiel dafür, wie das Unternehmen die Entwicklung der Reibungsreduzierung bei Rumpfbeschichtungen vorantreibt und eine glattere Oberfläche schafft, die zu einer verbesserten Kraftstoffeffizienz führt und die Emissionen und die damit verbundenen Kosten senkt.

„Darüber hinaus verzeichnet die Branche auch ein zunehmendes Interesse an biozidfreien selbstpolierenden Copolymer-Beschichtungen (SPC), die die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften unterstützen, gleichzeitig aber eine hohe Leistung aufrechterhalten und gleichzeitig die Meeresumwelt schützen.

„Die kontinuierliche Weiterentwicklung sowohl hydrophiler als auch hydrogelbasierter Beschichtungen“, sagt er, „erweist sich als vielversprechende Lösung, die den Fouling-Schutz deutlich verbessert.“

Trevor Solomon, Senior Product Manager (Fouling Control) bei AkzoNobel, stimmt dem zu. „Die starke Nachfrage nach unseren internationalen Fouling-Control-Produkten spiegelt einen wachsenden Trend unter Schiffseignern und -betreibern wider, Hochleistungsbeschichtungen den Vorzug zu geben, die spürbare Vorteile hinsichtlich Effizienz und Nachhaltigkeit bieten“, sagt er.

Er weist darauf hin, dass die biozidfreie Beschichtung des Unternehmens (Intersleek) kürzlich den höchsten Jahresumsatz seit über 25 Jahren erzielte, was die zunehmende Präferenz für nachhaltige Lösungen unterstreicht. „Diese Trends zeigen die Nachfrage nach fortschrittlichen Beschichtungen, die die Schiffsleistung verbessern und die Umweltbelastung reduzieren.“

Einhaltung strenger Vorschriften durch kontinuierliche Innovation

„Da Schiffseigner und -betreiber nach Möglichkeiten suchen, ihren Energieverbrauch zu senken und strengere Vorschriften einzuhalten, muss sich auch die Beschichtungstechnologie weiterentwickeln. Kunden achten nicht nur auf unmittelbare Effizienzsteigerungen, sondern auch auf die weitreichenden Auswirkungen ihrer Beschichtungswahl. Dies unterstreicht den Bedarf an kontinuierlicher Innovation“, so Masuda.

Masuda ist davon überzeugt, dass Schiffseigner und -betreiber Beschichtungen wünschen, die spürbare Kosteneinsparungen und verbesserte Betriebsvorteile bieten. Dabei müssen sie jedoch auch die immer strengeren Umweltvorschriften einhalten. „Im Mittelpunkt ihrer Anforderungen stehen eine längere Betriebsdauer, geringere Wartungskosten und weniger Dockintervalle. Dies sind alles Schlüsselfaktoren, die zur allgemeinen Betriebseffizienz beitragen“, sagt er.

PropspeedMarcus Hamilton, CEO von , stimmt dem zu. Er sagt, dass die Gesetzgebung zwar ein wichtiger Treiber sei, die Kundenbedürfnisse jedoch im Mittelpunkt der Innovation stünden.

„Innovation um der Innovation willen schafft keinen Mehrwert für die Branche – es sei denn, sie ist mit der sinnvollen Erfüllung der Kundenbedürfnisse verbunden“, erklärt Hamilton (im Bild).

Marcus Hamilton trägt ein gelbes Hemd. Er sitzt hinter einem Schreibtisch und lächelt in die Kamera, während er über Antifouling-Trends für 2025 spricht

„Die Bedürfnisse der Kunden können von vielen Faktoren bestimmt werden, die Gesetzgebung ist einer davon, aber auch sich verändernde wirtschaftliche, ökologische und demografische Faktoren bieten Möglichkeiten für Innovationen. Hier sind starke Beziehungen zu Vertrieb, OEM-Partnern und Endkunden wichtig. Je stärker die Feedbackschleife zwischen diesen Interessengruppen ist, desto größer sind die Chancen für erfolgreiche Innovationen.“

Lesen Sie weitere Neuigkeiten über Propspeed.

„Während regulatorische Entwicklungen bei der Festlegung der Branchenprioritäten eine Rolle spielen, sind die Kunden auch von der Forderung nach verbesserter Kraftstoffeffizienz, geringeren Wartungskosten und langfristiger Schiffsleistung getrieben“, stimmt Solomon zu.

Laut Masuda hat für die Kunden von Nippon die Kraftstoffeinsparung weiterhin höchste Priorität, insbesondere da die Schiffseigner mit den Herausforderungen der CII-Konformität und anderer Vorschriften zur Emissionsreduzierung konfrontiert sind.

„Hochleistungsbeschichtungen helfen, Rumpfbewuchs zu reduzieren, was wiederum den Widerstand verringert, die Schiffsgeschwindigkeit optimiert und Kraftstoffverbrauch, Emissionen und Kosten senkt“, sagt er. „Tatsächlich haben sich unsere führenden Antifouling-Lösungen als signifikante Kraftstoffeinsparungen von bis zu 14.7 Prozent im Vergleich zum Marktdurchschnitt erwiesen.“

„Eine unabhängige Bestätigung dieser Vorteile ist ebenfalls von entscheidender Bedeutung, da Schiffseigner zunehmend nach Leistungsdaten suchen, die den Einfluss der Beschichtungstechnologie auf die Leistung des Schiffes greifbar belegen.“

Über die technische Leistung hinaus wird zunehmend anerkannt, welche Rolle Beschichtungen bei der Reduzierung der Gesamtauswirkungen eines Schiffes auf die Umwelt spielen. Biozidfreie und VOC-arme Beschichtungen gewinnen an Bedeutung, da Schiffseigner nach nachhaltigen Lösungen suchen, die sowohl den aktuellen als auch den zukünftigen gesetzlichen Erwartungen entsprechen.

Dieser Artikel wurde am 11. März aktualisiert und um einen Kommentar von AkzoNobel ergänzt.

Lesen Sie alles Aktuelles zum Thema Antifouling und Beschichtungen

Ein Folienschlauchboot gleitet über das Wasser und präsentiert Hochleistungsausrüstung sowie Pro-Sets Epoxidlösungen für die Verbundwerkstoffherstellung.
Logo von Gtechniq Marine mit fettem weißem Text auf blaugrünem Hintergrund.
Spotlight-Job

Produktmarketingmanager (Marine)

Northampton

Gtechniq ist auf der Suche nach einer erfahrenen und kreativen Person zur Erweiterung seines Angebots an Marineprodukten, die den gesamten Entwicklungsprozess vom Konzept bis zur Markteinführung überwacht.

Vollständige Stellenbeschreibung »

Kommentarfunktion ist abgeschaltet.