Castoldi kann auf erfolgreiche Seeerprobungen für mit Turboantrieben ausgestattete Arbeitsboote verweisen

Italienisches Küstenwachschiff rast durchs Wasser

Castoldi Srl hat erfolgreich Seeerprobungen für zwei Patrouillenschiffe abgeschlossen. Beide sind mit einer Doppelinstallation der neuesten Castoldi Turbodrive 400 HCT Waterjets ausgestattet. Eines davon ist für die italienische Küstenwache bestimmt, das andere für die Fischereiüberwachung in der deutschen Nordsee.

Giacomo Castoldi, Eigentümer von Castoldi, sagt über das neue 16 Meter lange Patrouillenboot der italienischen Küstenwache: „Dieses Hochleistungsboot der neuen Generation, getauft auf den Namen CP335 und in Italien von FB Design entworfen und gebaut, begann sein Leben mit einer anspruchsvollen Fahrt von Venedig nach Apulien bei winterlichen Seebedingungen. Die Besatzung erreichte Geschwindigkeiten von bis zu 38 Knoten, was über der von den Konstrukteuren prognostizierten Höchstgeschwindigkeit liegt und die Effizienz des Turbodrive 400 HCT unterstreicht.“

Der Turbodrive 400 HCT wurde vor etwa einem Jahr auf den Markt gebracht und verfügt – wie alle Castoldi-Wasserstrahlantriebe – über ein langlebiges Hydraulikgetriebe (für hohe Beanspruchung zertifiziert) und eine Mehrscheibenkupplung, die das Ein- und Auskuppeln des Antriebs ohne Abstellen des Motors ermöglicht – ein wichtiger Aspekt für Schnellfähren, Polizei-, Patrouillen- und SAR-Boote (Such- und Rettungsboote), die einen erheblichen Anteil der Castoldi-Kunden ausmachen. Das Unternehmen brachte seine Wasserstrahlmaschinen im Jahr 2022 in die USA auf den Markt.

Der Turbodrive 509 HCT wiegt 400 kg und umfasst wesentliche Komponenten wie Getriebe, Hydraulikkupplung, Wassereinlass, Kanal, Anoden und Hebel. Das integrierte Getriebe bietet 21 Übersetzungsverhältnisse und ermöglicht so eine präzise Anpassung an eine Vielzahl von Motoren in seiner Leistungsklasse, so das Unternehmen.

Motorteil für Boot

Der Turboantrieb kann eine Eingangsleistung von bis zu 882 kW (1,200 PS) bewältigen und verfügt über ein neu entwickeltes Lenksystem, das für höhere Präzision sorgt und Geschwindigkeitsverluste in Kurven reduziert. Eine neue Schaufelgeometrie und erhöhte Hydraulikleistung ermöglichen zudem schnelle und effiziente Notstoppmanöver.

„Nachdem wir viele Jahre lang nur unser eigenes Antriebssystem verwendet hatten, waren wir sowohl von der einfachen Installation als auch von der Leistung überrascht“, sagt Ebe Buzzi, kaufmännischer Leiter bei FB Design.

„Angesichts der knappen Lieferzeit und der hohen Kundenansprüche bot Castoldi die beste Lösung auf dem Markt. Dank Castoldi konnten wir ein schnelles, zuverlässiges und effizientes Boot bauen, das zudem unglaublich leicht zu manövrieren war und perfekt auf die Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten war.“

Das 17 Meter lange Fischereipatrouillenschiff wurde auf der Rostocker Werft Tamsen Maritim an der Nordküste Deutschlands fertiggestellt und soll das ganze Jahr über die kalten Gewässer der Ostsee überwachen.

Beide Schiffe nutzen das Castoldi ACES-Steuerungssystem für präzises Positionieren im Hafen und auf See. ACES ist ein vollständig integriertes elektronisches Steuerungssystem auf Basis eines eingebetteten 32-Bit-Prozessors mit dediziertem CAN-Bus-Netzwerkprotokoll. ACES wurde in Zusammenarbeit mit Xenta, einem Spezialisten für integrierte Steuerungssysteme, entwickelt und eignet sich für Einzel- oder Mehrfachinstallationen von Castoldi-Wasserstrahleinheiten. Es ermöglicht die Steuerung der Motordrehzahl, der Wasserstrahl-Lenkdüsen und der Umkehrschaufeln im Andock-, Reise- und dynamischen Positionierungsbetrieb. Zusätzlich ist ACES mit einer bewährten Schnittstelle für USV-Anwendungen erhältlich, und der Turbodrive 400 HCT wird in Kürze auf einem solchen Schiff installiert.

In beiden Versionen wurde ACES so konfiguriert, dass es den Rumpf- und Leistungsmerkmalen der sehr unterschiedlichen Schiffe gerecht wird, sagt Chiara Colombo, Marketing- und Kommunikationsmanagerin bei Xenta. „Xenta verbessert kontinuierlich die Algorithmen der Antriebsstrang-Steuerungssysteme und konzentriert sich dabei insbesondere auf Manövrier- und dynamische Positionierungssysteme. Vor 20 Jahren begann Xenta mit der Entwicklung einer Methode (die Teil eines eingetragenen Patents ist), deren Algorithmus sich nahtlos an jeden Bootstyp anpasst, unabhängig von den Unterschieden zwischen den Schiffen. Anstatt die Dynamik eines „perfekten“ Bootes zu definieren, liegt unser Ansatz vorrangig darauf, die intuitiven Entscheidungen eines erfahrenen Kapitäns in verschiedenen Situationen nachzubilden. Während der Inbetriebnahmephasen ermöglichen unsere Ingenieure dem System, sein Handling für jedes einzelne Boot zu erlernen und zu optimieren.“

Castoldi listet auf seiner Website die Bandbreite seiner Wasserstrahlantriebsanwendungen auf.

Ein Folienschlauchboot gleitet über das Wasser und präsentiert Hochleistungsausrüstung sowie Pro-Sets Epoxidlösungen für die Verbundwerkstoffherstellung.

Kommentarfunktion ist abgeschaltet.