boot Düsseldorf 2024: Internationale Aussteller sollen zunehmen

Laut Wolfram Diener, Präsident und CEO des Veranstalters Messe Düsseldorf, wird die boot Düsseldorf 2024 eine „sehr hohe“ Beteiligung internationaler Aussteller aufweisen, da sie ihren starken Post-Pandemie-Trend fortsetzt und weitere Details für die bevorstehende Veranstaltung dargelegt hat.
Die führende Indoor-Bootsmesse und Fachmesse für Motorboote, Luxusyachten, Segelboote und Tauchausrüstung, Trendsportarten und Urlaubsregionen. im Januar 2023 zurückgekehrt nach einer dreijährigen Pause aufgrund der Covid-Pandemie.
„Wir haben in den Sommermonaten sehr erfolgreiche Gespräche mit den Herstellern geführt und verspüren große Begeisterung und Vorfreude auf die boot 2024“, sagt Diener. „Im Januar können wir auch Marken wieder bei uns begrüßen, die dieses Jahr eine Pause eingelegt haben. Insbesondere bei den Ausstellern verzeichnen wir eine sehr hohe internationale Beteiligung. Damit erreicht die boot 2024 höchstes Niveau, präsentiert ein breites und abwechslungsreiches Angebot sowohl für Wassersport als auch für Reiseziele und positioniert sich erneut als weltweit führende Messe dieser Branche.“
Das jährliche boot düsseldorf Die Veranstaltung findet vom 20. bis 28. Januar 2024 statt und ist die weltweit größte Yacht- und Wassersportmesse. Für 16 sind 2024 Messehallen bestätigt, mit Motorbooten mit klassischem und alternativem Antrieb, Luxusyachten führender Hersteller, Segelyachten – von der Jolle bis zur Großyacht, Tauchzubehör, Kanus und Kajaks, Hausbooten und mehr.

Blue Innovation Dock und Nachhaltigkeitsforum
Auch der Schutz der Meere und innovative, nachhaltige Technologien stehen auf der boot 2024 im Fokus. Nach dem erfolgreichen Start auf der boot 2023 ist der Blaues Innovationsdock (Halle 10) wird weiterhin als vertreten sein Nachhaltigkeit Forum.
In Zusammenarbeit mit der European Boating Industry (EBI) entsteht hier ein einzigartiges Dialogformat mit politischer, wirtschaftlicher, technischer und medialer Expertise.
„Das blaue Innovationsdock wurde von der boot ins Leben gerufen und ist ein echter Innovationstreiber“, sagt Michelidakis. „Auf der boot 2023 konnten wir uns bereits im Angebotsstadium von den Ideen und Technologien für den Wassersport, aber auch für den Betrieb von Marinas und Liegeplätzen überzeugen. Wir befinden uns jetzt in der konkreten Planungsphase des Programms. Ich verspreche nicht zu viel, wenn ich sage, dass wir im Jahr 2024 eine Vielzahl neuer Entwicklungen kennenlernen werden, auch im Bereich alternativer Antriebe oder für den nachhaltigen Bootsbau.“
Darüber hinaus sind mit der Verleihung des Ocean Tribute Award mit den Partnern Fürst Albert II. Stiftung und der Deutschen Meeresstiftung sowie der Kampagne „Love Your Ocean“ erneut zwei Leuchttürme des Meeresschutzes mit an Bord.

16 Ausstellungshallen
Die Hallen 1 bis 4 auf der boot 2024 sind kleinen bis mittelgroßen Motorbooten, Fischerbooten und E-Booten (bis max. 20 m) vorbehalten. In Halle 3 wird außerdem das Sportfishing Center als besonderer Treffpunkt für Sportangler untergebracht. In der Superboat-Halle 5 sind die Marktführer für Luxus-Tender und Schattenboote an Bord.
Direkt nebenan im Yachthafen der Halle 6 wird das Segment der Luxusyachten in geballter Form präsentiert. In Halle 7a sind Superyacht-Hersteller zu Hause (mit Informationsständen, da ihre Yachten zu groß für Indoor-Messehallen sind).
Die Hallen 9 und 10 sind das „Silicon Valley“ der boot. Hier werden die neuesten technologischen Entwicklungen für Boots- und Schiffsantriebe aller Größen und Klassen sowie für große und kleine Boote vorgestellt.
In Halle 11 finden sich alle nützlichen Accessoires, die Segler an Bord benötigen. Mit dem „Love your Ocean“-Stand und den Partner-NGOs zieht auch der Meeresschutz zurück in die Halle 11, ebenso wie die Water Pixel World. Die Tauchbereiche beginnen in Halle 11 und führen weiter in Halle 12 und im nördlichen Teil der Halle 13.
Ein weiteres Highlight in Halle 13 ist die Präsentation von Hausbooten und internationalen Charteranbietern. Darüber hinaus werden Dienstleistungen und Beratung rund um das Thema Yachtinvestment und Yachteignerprogramme angeboten.
Halle 14 ist der Treffpunkt für sportliche Kanu- und Kajakfahrer mit der World of Paddling. Hier wird auch die faszinierende Kombination von Caravaning und Wassersport als Urlaubsform demonstriert.
Die Hallen 15 und 16 dienen als Segelzentrum der boot 2024. Das Multihallendorf und internationale Hersteller präsentieren ein breites Angebot für alle Yachtliebhaber – von der Jollen bis zur Großyacht.
„Die Boot-Segelhallen werden wieder ein echtes Spiegelbild des Marktes sein und auch die Hersteller, die in diesem Jahr ihre Teilnahme ausgesetzt haben, können wir wieder bei uns begrüßen. Wir können uns auf Yachten bis 70 Fuß freuen“, sagt Arne von Heimendahl, Experte für Motorboote und Segelyachten im boot-Team.
Wing-Surfen, Wing-Foilen und Pump-Foilen
Die boot 2024 präsentiert die neuesten Wassersportarten, darunter Wing-Foiling, Pump-Foiling und Windsurfen. Auf dem 60 Meter langen Becken in Halle 17 zeigen Profis, was sie können, und wer die Boards selbst testen möchte, kann dort seinen persönlichen Surf-Slot buchen boot düsseldorf website ab Dezember 2023.
Caroline Mühl, Surf-Expertin im boot-Team, erklärt: „Boards und das komplette Zubehör-Portfolio sind natürlich auch in Halle 17 zu finden, denn namhafte Hersteller und Händler aus dem Surf- und SUP-Bereich sind mit von der Partie und präsentieren die neuesten Trends.“ Bretter.“

Halle 12 auf der boot Düsseldorf: Tauchen
Neben Booten und Yachten ist der Tauchsport ein fester Bestandteil der boot und in Teilen der Halle 11 und 13 sowie in der Halle 12 zu Hause.
„Hier finden Sporttaucher alles, was das Herz begehrt, und hier sind alle vertreten, die sich einen Namen in der Branche machen“, sagt Christian Hruschka, der im boot-Team für Tauchen, technische Ausrüstung und Tourismus zuständig ist. „Instruktoren informieren die Besucher über den Einstieg in den Unterwassersport und beraten sie beim Kauf passender Ausrüstung oder geeigneter Tauchziele.“ Anschließend können Bestellungen direkt vor Ort bei Herstellern, Händlern und Reiseveranstaltern aufgegeben werden.“
Wer vor dem ersten Tauchgang im offenen Wasser eine Schnupperung sucht, kann im Anfängerbecken abtauchen. Erfahrene Sportler mit Lizenz machen sich auf den Weg zum futuristischen Sprungturm, der kürzlich auf der boot 2023 eingeweiht wurde.
Petros Michelidakis, Direktor von boot, fügt hinzu: „Die Tauchgemeinschaft sind treue Boot-Fans, und wir haben ein wahres Paradies für sie geschaffen. Um dieses Thema noch stärker in die Öffentlichkeit zu rücken, hat die boot den Dive Award ins Leben gerufen, der ab diesem Jahr in den Kategorien Persönlichkeit, Klima, Produkt, Destination und Innovation verliehen wird. Der Preis ist in jeder Kategorie mit 3,000 Euro dotiert und wird auf der Bühne des Dive Centers auf der boot in Düsseldorf präsentiert.“
Markteinführungen und Premieren
An den neun Messetagen wird es eine Reihe von Weltneuheiten, innovativem Zubehör und neuer Wassersportausrüstung geben. Einzelheiten werden in den kommenden Monaten bekannt gegeben.
„Viele Aussteller wählen die boot als Veranstaltungsort für die Vorstellung ihrer Innovationen für die kommende Saison, um in der Branche möglichst viel Aufsehen zu erregen“, sagt Michelidakis. „Wir können uns auf viele bahnbrechende Entwicklungen sowohl im Bootsbau als auch im Antriebsbereich freuen.“
boot.club und Eintrittskarten
Die Organisatoren sagen, dass diejenigen, die über die neuesten Nachrichten zur boot 2024 auf dem Laufenden bleiben möchten, Mitglied der „Boot XNUMX“ werden sollten.boot.club', der derzeit 166,000 Mitglieder hat. Die Mitgliedschaft bietet ermäßigte Eintrittspreise und Zugang zur boot.club-Lounge auf dem Messegelände, inklusive kostenfreiem WLAN.
Online-Tickets für die boot Düsseldorf sind ab dem 12. Oktober 2023 für 21 Euro bzw. 19 Euro für boot.club-, caravan.club- und ADAC-Mitglieder erhältlich. Der Ticketverkauf an den Ticketschaltern vor Ort kostet 29 €.