BAR Tech WindWings nehmen mit Yara Marine Technologies Form an

Das in Portsmouth ansässige Unternehmen BAR Technologies und der Anbieter grüner maritimer Technologien, Yara Marine Technologies, haben bekannt gegeben, dass der „erste Schnitt“ der Stahlkonstruktion, die den ersten Produktionslauf der WindWings von BAR bilden wird, abgeschlossen ist.
In der ersten Hälfte des Jahres 2023 werden zwei WindWings auf dem MC Shipping-eigenen Schiff installiert Pyxis-Ozean, und vier WindWings werden auf dem installiert Berge Olymp im Besitz von Berge Bulk. Globales Rohstoffunternehmen, Cargill, das die verchartert Pyxis-Ozean, wird der erste Betreiber sein, der durch die WindWings-Installation Kraftstoffeinsparungen und geringere COXNUMX-Emissionen feststellen kann.
Da sich die globale Schifffahrt darauf vorbereitet, die Regeln für den Kohlenstoffintensitätsindikator (CII) ab dem 1. Januar 2023 umzusetzen, wenden sich Schiffseigner zunehmend Technologien zu, die an bestehenden Schiffen nachgerüstet werden können, um ihnen zu ermöglichen, ihre Kohlenstoffemissionen zu reduzieren.
Die Installation von WindWings ermöglicht es den Betreibern, auf durchschnittlichen weltweiten Strecken ca. 1.5 Tonnen Kraftstoff pro WindWing und Tag einzusparen. Dies ermöglicht direkt einen erheblichen Beitrag zur CO2-Reduktion in der Schifffahrtsindustrie – mit ca. 4.7 Tonnen CO2-Einsparung pro WindWing und Tag, wenn man den Einsatz von Schweröl als Hauptantrieb annimmt.
Derzeit konzentriert sich die Produktion auf die Hauptholmelemente, die den WindWings ihre Höhe verleihen, sowie die dazugehörigen Ausleger, Türme und Großwälzlager.
Gleichzeitig schreitet die Fertigung auch mit dem Kippmechanismus voran, der Schiffscharterern die Vielseitigkeit bietet, die WindWings während des Hafenbetriebs, beim Passieren von Strukturen oder bei bestimmten Seebedingungen zu verstauen.
Die zusammengesetzten Teile der Tragflächen sind ebenfalls weit fortgeschritten, die Montage und die Tests folgen noch.
Trotz globaler Herausforderungen in den Lieferketten für Rohstoffe wird die Produktion von WindWings planmäßig fortgesetzt, wobei die Installation auf der Pyxis Ocean für das erste Quartal 2023 geplant ist Berge Olymp folgt kurz darauf.
„Das Scheitern der COP27, einen Konsens über den schrittweisen Abbau fossiler Brennstoffe zu erzielen, hat uns an die Notwendigkeit erinnert, auf Branchenebene weiterhin innovativ zu sein, um unsere Ziele für die Dekarbonisierung der globalen Massengutschifffahrt zu erreichen“, sagt John Cooper, CEO von BAR-Technologien.
„Da die CII-Vorschriften jedoch im Januar 2023 in Kraft treten sollen, sind Schiffseigner nicht in der Lage, einfach nichts zu tun – sie müssen einen Emissionsplan haben und diesen Plan innerhalb festgelegter Fristen verwalten.
„Die positive Nachricht ist, dass Schiffseigner mit Technologien wie WindWings neben einem Großteil der Arbeit, die an zukünftigen Antriebssträngen geleistet wird, Optionen auf dem Tisch haben, um sich schnell anpassen zu können und das Risiko von verlorenen Vermögenswerten zu verringern.“
Die Entscheidung von Berge Bulk, seinen Newcastlemax-Bulker Berge Olympus mit vier WindWings auszustatten, zeigt, dass der windunterstützte Antrieb eine der Schlüsseltechnologien in ihrer Übergangsstrategie zu Net Zero ist, glaubt Thomas Koniordos, CEO von Yara Marine Technologies.
„Wir sind sehr stolz darauf, unseren Kunden dabei zu unterstützen, die Emissionen von Berge Olympus auf einer durchschnittlichen Route um 19 Tonnen CO2 pro Tag zu reduzieren. Dies ist ein wichtiges Ergebnis für die Dekarbonisierung dieses Massengutfrachters“, sagt er.
„Das Interesse der Branche an WindWings ist überwältigend und wir freuen uns über die Fortschritte, die wir in der Wertschöpfungskette erzielt haben, um die sofortige Verfügbarkeit dieser Technologie sicherzustellen, um die Anforderungen der Schifffahrtsindustrie weltweit zu erfüllen.“
Yara-Marine ist der kommerzielle Vertragspartner und steuert die Wertschöpfungskette von Beschaffung, Bau, Installation, Service und Schulung für die WindWings an globalen Standorten.
BAR Technologies ist aus dem ehemaligen British America's Cup Team BAR Tech hervorgegangen. Es bietet Design- und Ingenieurberatungsdienste mit Schwerpunkt auf vier Schlüsselsektoren: Arbeitsboote und Handelsschiffe, Schifffahrt, Sonderprojekte sowie Freizeitschifffahrt und Yachten.