Aqua SuperPower beteiligt sich an transatlantischem Vessel-to-Grid-Projekt zwischen Kanada und Großbritannien

Eine transatlantische Partnerschaft zwischen dem Betreiber von Ladestationen für Schiffe Aqua superPower und dem Vessel-to-Grid (V2G)-Softwareanbieter BlueGrid wird bidirektionale Ladegeräte und Elektroschiffe in Plymouth (Großbritannien) und Halifax (Kanada) einsetzen.
Dieses 1.8 Millionen Pfund teure CanUK-Vessel-to-Grid-Projekt (V2G) bringt britische und kanadische Experten zusammen, um das erste transatlantische V2G-Projekt für Elektroschiffe zu schaffen.
Mithilfe der bidirektionalen Ladetechnologie von V2G können die Batterien von Elektroschiffen Energie sowohl empfangen als auch abgeben. Dies verringert den COXNUMX-Ausstoß, senkt die Kosten für Elektroschiffe drastisch, erhöht die Netzflexibilität und beschleunigt die Einführung von Elektroschiffen.
Diese realen Installationen werden V2G-Funktionen sowohl in Software als auch in Hardware an Land und an Bord der Schiffe aufweisen. Die beiden Standorte mit ihren unterschiedlichen Umwelt- und Betriebsbedingungen werden den bidirektionalen Energiefluss zu und von den Schiffsbatterien demonstrieren und ihre Fähigkeit hervorheben, wichtige Energiedienstleistungen zu erbringen und die Energiesicherheit zu verbessern.
Das Konsortium wird vertreten durch den Betreiber von Ladestationen für Schiffe Aqua-SuperPower führend bei den britischen Partnern, mit dem Schiffshersteller RS Electric Boatsund Anbieter von Antriebslösungen RAD-Antrieb. Sie werden von der University of Plymouth mit Fachwissen in den Bereichen Schiffselektrifizierung und Batteriechemie unterstützt. Die kanadischen Partner werden vom Anbieter von V2G-Software für die Schifffahrt geleitet BlueGrid, mit den Meerestechnologie- und Meeresmarktexperten COVE, der Lennox Island First Nation für die Schulung ihrer Fähigkeiten und der Dalhousie University, die Wissen zu Batterieenergiesystemen vermittelt.
Das transatlantische Konsortium wird gemeinsam ein V2G-Ökosystem entwickeln und die Integration von V2G-Standards, die Batterieforschung und -entwicklung sowie die Ausrichtung der Energiemärkte unterstützen. Klare Marktpfade in Großbritannien und Kanada werden kommerzielle Partnerschaften fördern, neue Märkte erschließen und beide Volkswirtschaften ankurbeln. Universitäten und kommerzielle Partner werden von laufenden Forschungs- und Entwicklungskooperationen profitieren.
Adam Marshall, Chief Technology Officer bei Aqua superPower, sagt: „Der Gewinn unseres zweiten Innovate UK-Zuschusses für Vessel-to-Grid-Technologie unterstreicht unsere Führungsrolle bei der Elektrifizierung von Schiffen. Wir freuen uns, das britische Konsortium anzuführen und mit unseren kanadischen Partnern bei diesem bahnbrechenden transatlantischen Projekt zusammenzuarbeiten, das das Potenzial des bidirektionalen Ladens von Booten in verschiedenen Energiemärkten und Umgebungen demonstriert.“
„Internationale Zusammenarbeit und Innovation sind Eckpfeiler dieses CanUK-Projekts. Wir sind stolz darauf, das kanadische Team zu leiten und mit unseren branchenführenden britischen Partnern an bahnbrechenden Vessel-to-Grid-Implementierungen auf beiden Seiten des Atlantiks zu arbeiten. Gemeinsam werden wir die Einführung von Elektrobooten und die Emissionsreduzierung beschleunigen und dabei Marktchancen schaffen“, sagt Andrew Boswell, CEO von BlueGrid.
Das CanUK Vessel-to-Grid-Projekt wird bidirektionale Technologie aus dem Automobilsektor für den Einsatz auf See adaptieren. Labortests von Geräten und Batterien werden das Verständnis der Leistung von Schiffsbatterien unter verschiedenen Bedingungen vertiefen. V2G-Standards werden integriert in 63-kWh-Arbeitsboote von RS Electric Boat, wobei sich die Forschung und Entwicklung auf Batterie- und Antriebslösungen konzentriert.

Eine Managementplattform wird alle Komponenten miteinander verbinden und die Interoperabilität wird durch Tests bestätigt. Da es keine spezifischen V2G-Vorschriften für die Schifffahrt gibt, werden Best Practices in Zusammenarbeit mit den wichtigsten Regulierungsbehörden entwickelt.
Das Projekt zielt darauf ab, den Wert von V2G für die Schifffahrt zu beweisen und im gesamten Konsortium klare Produkt- und Serviceangebote für Kunden zu entwickeln. Diese Lösungen werden mit wichtigen Interessengruppen und Endnutzern getestet, für die die neue Lösung zu einer Reduzierung des COXNUMX-Ausstoßes, Einsparungen bei den Schiffsbetriebskosten und attraktiveren Schiffslösungen führen wird.
Die technologische Innovation von V2G wird die Einführung von Kommunikationsprotokollen unterstützen, um die Interoperabilität zwischen Schiffen, Ladegeräten, Netzen und Software-Managementsystemen sicherzustellen.
Innovate UK, Teil von UK Research and Innovation, arbeitet mit Kanadas Ozean-Supercluster Insgesamt sollen bis zu 4 Millionen Pfund in Innovationsprojekte investiert werden, die eine Zusammenarbeit zwischen Industrie und Wissenschaft beinhalten können. Die Finanzierung unterstützt Projekte, die innovative Ergebnisse in der Meerestechnologie liefern.
Das CanUK-Vessel-to-Grid-Projekt wird über dieses F&E-Programm mit dem Ziel finanziert, die Entwicklung und Implementierung innovativer Technologien in der Meerestechnik zu fördern und die technischen Kapazitäten aufzubauen, die für die Entwicklung und wirtschaftlich nachhaltige Produktion der nächsten Generation von Produkten und Dienstleistungen erforderlich sind.
Die bilaterale F&E-Kooperation zwischen Großbritannien und Kanada wird beide Länder in die Lage versetzen, effektiv auf Fortschritte in der Meerestechnologie zu reagieren. Durch die Förderung dieser grenzübergreifenden Partnerschaften wird das CanUK-Vessel-to-Grid-Projekt den Weg für bedeutende Fortschritte bei Meeresenergielösungen ebnen.